Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: LVII
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0061
Einleitung.

LVII

und 101 Eskadronen) zu einer Observationsarmee unter dem
Marschall de Besons vereinigt werden, welche durch ihre
Aufstellung bei Port Louis und an der Lauter die Armee
des Prinzen Eugen festhielt und an einer überrheinischen
Unternehmung verhinderte. Am 11. September nahmen die
Bewegungen der Hauptarmee ihren Anfang. Den 13. und
14. trafen ihre Truppen bei Kehl und Strassburg ein, ausgenommen
das Corps des General-Lieutenants Marquis
d'Alegre (22 Bataillone, 95 Escadronen und 2 Brigaden
Artillerie), welches nach Fort Louis dirigirt wurde, um dort
den Rhein zu überschreiten, während die Truppen des General
-Lieutenants d'Asfeld diesen Strom bei Breisach am
19. passiren sollten. Den 17. brach die erste Staffel der
Hauptarmee (40 Bataillone und 50 Escadronen unter dem
General-Lieutenant Grafen du Bourg) von Kehl südwärts
auf und am 18. folgte ihr das von Villars begleitete Gros
(58 Bataillone und 95 Escadronen) von Strassburg über
den Rhein nach, während am nämlichen Tage das Corps
d'Alegre bei Fort Louis jenen Strom überschritt und den 19
auf Offenburg weitermarschirte67.

Prinz Eugen überwachte in seinem Hauptquartiere Mühlburg
aufmerksam den Gegner und die rheinaufwärts gehende
Bewegung der Franzosen wurde ihm schon am 11. September
bekannt. Schloss er auch daraus auf die feindliche Absicht
einer Belagerung von Freiburg, so war andererseits aber doch
die Situation für ihn noch nicht ganz geklärt, da die Aufstellung
der französischen Observations-Armee keinen sicheren
Ueberblick von dem Ziele der Operationen des Gegners gewinnen
liess. Indessen leitete Prinz Eugen am 15. die
Concentrirung seiner Armee bei Ettlingen ein, entweder um
dort den Angriff des Feindes zu erwarten oder aber um
die Offensive südwärts zu ergreifen.

67 Nach „Feldzüge des Prinzen Eugen", XV, 242, ging bereits
am 13. französische Reiterei bei Fort Louis über den Ehein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0061