Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: 45
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0111
27. September.

45

Weg für die Stück auf das Loretto-Berglein arbeite, damit
aber noch wohl 3 Tag zu thun haben werde. Uebrigens
kommen theils ihrer Reden mit des Cadetten auch überein,
ausser dass sie von Attaque der Schlösser zugleich mit der
Stadt sprechen.

Nachdem der Ingenieur-Lieutenant
Burckard v. Pirckenstein54 gestern verIngenieur
krank.

unglückt, wird auch heut der Grenadier-Lieutenant Herr
Martens von Plischau, so bereits etliche Tag an der Lu-
nette die Arbeit geführt, von einem hitzigen Fieber ange-
stossen, muss also in der Eil den Lieutenant Guardi von
Salzburg hinausschicken.

Auf einlaufende Nachricht, dass der
Feind unten an dem Bronnberg, allwo

Communication, so
der Feind macht.

eine kleine Anhöche gegen der Schiess-Hütten55 über liegt,
eine Batterie baue, schicke sogleich auf das Untere Schloss
solches besser zu beobachten, und begebe mich, es zu exami-
niren, an das Schwabsthor, von dar aber ferners in den
ersten Theil des Untern Schlosses Selbsten, da dann befunden
habe, dass diese Arbeit bloss ein Weg zu sein
scheinet, den sie längs den Bronnberg hinauf gegen den
gewesten Nr. 7 und 8 der Linien machen, und wie die Gefangne
, deren man 3 allda frisch eingebracht, sagen, zu
dem Ende gemacht würd, damit sie umb und umb eine
wohl versicherte Communication zusammen errichten56.

04 Unterm 26. September dieses Diariums „Pürckenstein" geschrieben
.

55 Die Schicssstätte der Freiburger Schützengescllschaft beim
heutigen Gasthause zum Schützen.

50 Nachdem die Franzosen mehrere Tage hindurch sich vergeblich
abgemüht hatten, aus der Ebene bei Gundelfingen etc. durch das
Gebirge hinter dem Rosskopfe Brottransporte in das Dreisamthal für
die Truppen bei Littenweiler zu befördern, mussten sie schliesslich
diese Wagenkolonnen hinter dem Loretto-Berge, also durch die Einsattelung
bei der Bodlcsau, in das Güntersthaler Thal leiten, von wo
dieselben ihre Fahrt auf dem Wege am Nordf usse des Bronnberges etc.
nach Littenweiler fortsetzten, während eine Truppenaufstellung auf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0111