http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0123
30. September.
57
Metallene Stack 19.
Katzenkopf 15.
Vorräth. Laffeten 15.
einen 60 # igen Mörser, welcher
zum Geschwindwerfen
gleichfallszugerichtetworden.
Hat also das Obere Schloss
in allen metallene Stuck . . 19
Katzen-Kopf66, worunter 1
zum Geschwind-Schuss und
vorrathige Laffeten .... 15
Ferner werden hinaufgebracht
:
halbe Kartbaunen67 Laffeten . 1
zu Quartier-Schlangen ... 1
zu den 6 U igen Falkaunen68
hat er nur...... 1
zu den 3 und 4 8" igen ... 2
zu den 2 ff igen..... 1
zu den IM igen..... 2
zu den 10 igen Kammerstuck69
....... 1
zu den Katzen-Köpfen
2 beschlagene und 2 unbeschlagene
Laffeten ... 4
60 8 ige Pöller-Schleipfer70 . . 2
66 Der Katzenkopf hatte einen meistens ans Bronze gefertigten Lauf,
mit Schaft und Schloss wie bei einer Muskete. Der Lauf pflegte gewöhnlich
nicht über 30 Centimeter lang zu sein bei einem Durchmesser
von 6—7 Centimeter. Die Katzenköpfe dienten zum Schiessen
von Brandzeug, Kartätschen und anderen entsprechenden Kugeln.
67 Eine Kanone. Es gab ganze, dreiviertel, halbe, einviertel und
einhalbviertel Carthaunen, welche Eisenkugeln von 48, beziehungsweise
36, 24 und 6 Pfund pp. schössen.
68 Eine Kanone. Die ganze Falkaune schoss eine sechspfundige
Kugel.
69 Haubitzen, welche bei der österreichischen Artillerie eine cylin-
drische Kammer hatten.
70 Die Schleife war das Gestell, auf welchem der sogenannte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0123