http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0144
78 Diarium der Belagerang Freiburg im Breisgau.
In dem Untern Schloss bestehet die Arbeit in Erhöchung
der Communication und Contrescarpen, wie auch einiger
Scarpirung96, so gleichfalls wohl von statten gehet.
Verschiedene Gefangne und Deserteurs seind heüte wieder
eingebracht worden, von welchen man vernimbt, dass
Möns. Le Marächal de Villars sein Hauptquartier von Längen-
Denzlingen auf Zähringen gelegt hat97. So ist auch diesen
Nachmittag ein Uhren ein grosser Staub eines Marches
von Wendlingen bei Güntersthal herumb gegen dem Zarter
Thal beobachtet worden98.
Denen beiden feindlichen (Meieren von Albergotti, so
gestern eingebracht worden, habe ihre Kleider und Degen
restituiren lassen, weilen der Capitaine v. Hauss Vintimig-
lia, und werde selbe morgen von der Hauptwacht auf ihre
Parole d'Honneur in ein Wirthshaus zu gehen erlauben,
wie auch ein Tambour ihretwegen an den Feind geschickt
werden; selbe seind gestern beide rauchsig eingebracht worden.
Die an samptliche löbliche Bataillons nunmehro gleich
ausgetheilte 40 Schuss betragen über das, was sie vorher
daran gehabt, 63 Ctr. Pulver, 66 Ctr. Blei und 15336
Flintenstein.
Die Obsicht der Doctors, Apotheker und nöthigen Medicamenten
ist von löblichen Wesen Herrn L. Abreche aufgetragen
worden, und dieser bereits ein considerable Quan-
tite* auf das Obere Schloss gangen.
In der Stadt seind die löblichen Bataillons wegen solcher
in folgenden Apotheken angewiesen: Plischau, Salzburg und
96 Die Böschungen durch Absiechen steil machen.
07 Villars hatte bekanntlich anfänglich sein Hauptquartier in
Langendenzlingen. Als man aber dem ursprünglichen Plane, die
CircumvaUations-Linie bis zu jenem Orte auszudehnen, entsagte und
sich dafür entschied, dieselbe bei Zähringen (siehe Note 62) an das
Gebirge zu lehnen, verlegte Villars sein Hauptquartier in dieses Dorf.
98 Ueber diese Bewegung geben die französischen Quellen keinen
Aufschluss; wahrscheinlich dürften es Truppen gewesen sein, welche
zu dem Corps bei Littenweiler stiessen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0144