Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: 93
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0159
2. Oktober.

93

Der Feind hat auf seinen Approchen gegen der Stadt
au 8 differenten Orten meistens zu 3 und 3 23 Fahnen,
jedoch nicht vornen an, sondern in der hintern grossen
Linien, wegen des gestrigen Ausfalls nunmehro ausgesteckt109
.

Die viele Desertion unserer Leute ist eine sehr ver-
driessliche Sache, hingegen aber bei allen Belagerungen
innen und aussen gemein, dann zu solcher Zeit die Poltrons
insgemein durchgehen.

Herr Obrist v. Duminique hat diesen
Abend aus dem Obern Schloss auch einen

Ausfall von Obern
Schloss.

glücklichen Ausfall gethan, mit 200 Mann die Feind, so
seiner Eedoute im Loch sehr nahe kommen, den Berg

dessen rechtem Flügel (siehe Plan II des Diariums) die Batterien N
und 0 lagen; die letztere ist die Mörser-Batterie (Kessel). Ausserdem
finden sich dort links von jenen 2 Batterien noch 2 kleinere für je

2 Kanonen mit dem Datum des 4. Oktober angegeben, über deren
Erbauung jedoch nähere Nachrichten mangeln. Der Plan zu „Feldzüge
des Prinzen Eugen" zeigt am rechten Flügel eine Batterie von

6 Mörsern, links davon 3 kleinere Kanonenbatterien; bei Weich ebenso
, nur dass von den 3 Kanonenbätterien, jede zu 2 Geschützen,
die rechte unmittelbar mit der Mörserbatterie verbunden ist. Fischer
gibt überhaupt nur 2 Kanonenbatterien am rechten Flügel von 5 und

7 Rohren an. Auf dem Plane der „Memoires militaires" sind für diese
Parallele nur eine Mörserbatterie von 6 solchen am rechten Flügel
und links von ihr eine Kanonenbatterie von 3 Bohren. Auf dem Plane
der „Memoires militaires" sind für diese Parallele nur eine Kanonen-
und eine Mörser-Batterie angegeben; sie liegen, wie auch bei Fischer,
am rechten Flügel neben einander, aber nicht, wie auf dem Plane
unseres Diariums, hinter einander. (Siehe wegen der Batterien auch
Note 102.) Diese zweite Parallele ging, nach dem letzteren Plane
und dem Weich'schen, durch den bekanntlich trocken liegenden Gewerbekanal
bis in die Dreisam-Wiesen; auf dem Plane der „Memoires
militaires" und des Lieutenants Fischer überschreiten diese Arbeiten
jedoch den Kanal nicht (der letztere ist zwar etwas undeutlich). Da
Harrsch berichtet, dass in dieser Nacht der Feind der Loch-Bedoute
bis auf 250 Schritte sich näherte, so dürfte damals auch der Graben
ausgehoben worden sein, welcher auf der unteren Strecke der 2. Parallele
von derselben sich abzweigte und gleichfalls durch den Gewerbekanal
bis in die Dreisamwiesen sich erstreckte (siehe Plan II).

109 Die französischen Infanterie-Regimenter führten in der Begel

3 Fahnen; nur die Garde-Infanterie und die Fremd-Begimenter hatten
bei jeder Compagnie eine Fahne.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0159