http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0174
108 Diarium der Belagerung Freiburg im Breisgau.
Den 5. October.
Canonirung vom
Ober-Schloss.
Diesen Morgen mit anbrechenden
Tag hat der Feind das Ober-Schloss
mit zwölf halben Carthaunen zu canoniren angefangen132.
Der Feind hat abgewichene Nacht eine Menge Schanz-
Korb in seine Approchen bringen lassen, hat auch einen
neuen Posten gegen der Lunette gefasst, nicht weniger hat
er auch stark an der Threisam auf seiner Eechten gearbeitet,
wie auf seiner Linken in der Gegend der gewesten Gärten
beim Prediger-Thor an einer starken Batterie; so glaubt
man auch, dass die gegen der Lunette von 6 Scharten sein
werde, allwo er auch rechter Hand viel Schanz-Körb gesetzt
, woran er jedoch durch unsere Plotons ziemlich verhindert
worden133. Diese Nacht seind 23 Flinten, 4 gezogene
Rohr und 3 Doppelhaken unbrauchbar worden.
Blessirte haben wir nur 2 Mann gehabt; in dem Ober-
Schloss aber von den Stücken einen Constabel, 1 Todten
und 2 Blessirte.
132 Demnächst (siehe Seite 110) beziffert Harrsch die Zahl dieser
Geschütze aber auf vierzehn. Wie die „Feldzüge des Prinzen Eugen",
XV, 288, berichten, ohne jedoch ihre diesbezügliche Quelle näher zu
bezeichnen, wären dagegen 10 Geschütze in Thätigkeit gewesen, und
zwar sieben gegen die südöstlich gerichtete rechte Flanke des Oberen
Schlosses, die sogenannte »grosse Batterie", und drei gegen die Redoute
im Loch. Die „Memoires militaires", XI, 368, erwähnen nur, dass
die Batterien gegen das Obere Schloss ihr Feuer eröffneten. (Siehe
dazu Note 167.) Quincy, VII, 269, lässt am 5. (nachdem er kurz
zuvor gesagt hat, dass die Beschiessung des Schlosses bereits am 4.
durch eine Batterie begann) 7 Geschütze in Thätigkeit treten: drei gegen
die Redoute im Loch und vier gegen das Fort de Tetoile (d. i. der Stock.)
133 Ueber diese feindlichen Arbeiten lässt sich wegen Mangelhaftigkeit
der französischen Quellen keine genügende Klarheit gewinnen.
Wenn Quincy, VII, 269, berichtet, der Angreifer habe in dieser Nacht
seine zweite Parallele vollendet, so dürfte dies wohl keinen Anspruch
auf Richtigkeit haben (siehe dazu die Noten 107 und 128). Od die
beim Prediger-Thore im Baue begriffene Batterie identisch ist m\t
der unterm 4. Oktober erwähnten (siehe Note 129), lässt sich nicht
mit Sicherheit entscheiden, obwohl es wahrscheinlich.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0174