Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: 125
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0191
8. Oktober.

125

Der Feind gewinnt
den Eideau.

Gegen Tag hat sich befunden, dass
der Feind gegen den halben Mond der
Attaque der Stadt links nicht nur allein an, sondern auch, weil
der ßideau alda sehr nieder, bereits etwas herabwärts gegen
den Fuss vom Glacis gezogen153; nicht weniger hat der Feind
auch nach 7 Uhren frühe mit Steinen164 zu werfen angefangen.

Aus dem Ober-Schloss berichtet Herr Obrist Dumi-
nique, dass der Feind mit seinen Approchen bis an dem
Fuss des Glacis von der ßedouten im Loch avancirt ist,
nicht weniger auch durch den Vortheil der langen Nächten
und Nebel gegen denen Anhochen der langen Seiten anrücke,
wo die Porte de Secours166 sich befindet und die Breche gelegt
wird156, welche man die Nacht mit 200 Mann räumen
zu lassen genug zu thun gehabt habe, die begriffen, womit
man selbe zu repariren angewendet hat.

Weilen der Feind obbesagter Kedoute
so nahe, als gebe Herrn Obrist-Lieute-
nant Grafen von Trautson diejenige Disposition
, die zu einem feindlichen Sturm
ja auch zu einem Ausfall vor, in oder
nach selbem nöthig, mit, nehmblichen,

Disposition zum Ausfall
im Ober-Schloss
und andersmehr dahin
bei Herrn Obrist-

Lieutenant Graf
Trautson zum Sturm
der Redoutc im Loch.

153 yfie Quincy, VIT, 270 angiebt, wäre in dierer Nacht (zum 8.) aus
der 2. Parallele mit 3 Zickzacks in der Capitallinie der angegriffenen
Bollwerke vorgegangen worden. Die „Memoires militaires", XI, 368, berichten
dagegen, dass man in der Nacht zum 9. auf der 2. Parallele mit
3 Deboucheen gegen das Glacis begann; vergleiche dazu die Note 128.
Nach Quincy wurde vor der Stadt mit dem Baue der in vorhergehender
Nacht angefangenen Batterien fortgefahren; siehe Note 145.

154 Steine, in Körbe (auch Säcke) gefüllt, welche aus Mörsern geworfen
wurden. Quincy, VII, 270,.giebt an, dass es vom 8. auf den 9. Okt.
24 Stunden hindurch anhaltend regnete, so dass auf beiden Seiten der
Artillerie-Kampf schwieg, was jedoch nach der obigen Mittheilung von
Harrsch nicht als vollkommen richtig erscheint. — Nach Weich hätten
die Franzosen am 8. Feuerkugeln in die Stadt geworfen, durch welche
ein grosser Brand entstand, der aber in 2 Stunden gelöscht wurde.

155 Die Porte de secours lag in dem die zwei bastionsartigen
Werke verbindenden Walle der Ostfront des Oberen Schlosses in der
Richtung gegen den Rosskopf.

i3o ^ie die Freiburger „Relation" berichtet, wären schon am 8.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0191