http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0197
9. Oktober.
131
Dienst, dass, da nur ein einzig Stuck laedirt, die andere
alle wieder en Batterie, wo es zum meisten nöthig, unverzüglich
gebracht werden sollen, bis alles über ein Haufen
liegt. In allstätter Verbleibung etc.
Den 9. October.
Diesen Morgen lässt Herr Obrist Graf Ueberacker aus
der Contrescarpe rapportiren, dass der Feind diese Nacht
durch die Erhöchung seiner gestrigen Arbeit über die
Lunette so viel gewonnen, dass er die unsere am Bideau
repoussirt und mit seiner Arbeit bis 15 Schritt von dem
Graben der Lunette schon herabkommen seie, aber durch
unser Peur wieder zurückgetrüeben, und habe solche verlassen
müssen. Bei Nr. 35 ist er gleichfalls zwar über
den ßideau herabkommen, hat aber auch wieder zurück-
gemüst165.
105 In der Nacht zum 9. begann der Feind, wie die „Memoires
militaires", XI, 368, berichten, 3 Deboucheen, d. h. aus den Sappen der
zweiten Parallele; er leitete also die Eröffnung der dritten Parallele ein.
Auch Quincy, VII, 270, schreibt, dass in dieser Nacht die dritte
Parallele eröffnet wurde, zu welcher die Deboucheen der in der vorhergehenden
Nacht erbauten 3 Zickzacks (früher beziffert er an betreffender
Stelle deren Zahl nur auf zwei) verbunden werden sollten.
Da bei dem steinigen Boden die Arbeiten nur langsam vorrückten,
hatte Villars sich bereits mit der Absicht getragen, schon von der
zweiten Parallele aus zur Erstürmung des gedeckten Weges zu
schreiten; aber der General de Valory wusste ihn für die Durchführung
der dritten Parallele zu gewinnen. Dieser nämlichen Quelle
zufolge stieg der Angreifer in jener Nacht mit seinen Arbeiten von
der Höhe des Kideau nach der Tiefe hinunter; die Entfernung vom
Fusse des Rideau bis zum gedeckten Wege wird hierbei auf 60
Toisen angegeben, von Harrsch dagegen (siehe S. 118) mit 80 Toisen
beziffert. Dass die Franzosen bei No. 35 (nächst der Lunette) wieder
zurück mussten, verschweigen ihre Quellen; indessen kann dies nicht
von Belang gewesen sein, denn Harrsch selbst bemerkt alsdann in
der Folge oben, dass der Feind am 9. bei No. 35 am Fusse des
Glacis stand. — Nach Quincy, VII, 271, hätte am 9. Morgens ein
Ausfall gegen den rechten Flügel des Angriffs stattgefunden, wäre
aber durch die umsichtigen Anordnungen des Marechal de camp
Marquis de Nangis zurückgeschlagen worden. Wenn hier kein Irrthum
vorliegt, so handelt es sich vielleicht um einen jener kleinen
Vorstösse des Vertheidigers, wie sie zur Beunruhigung der feindlichen
9*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0197