http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0212
146 Diarium der Belagerung Freiburg im Breisgau.
ihm mit etlichen Plotons thun lassen, welche den Feind
in Disordre gebracht, 17 Schanz-Körb und 14 Sand-Säcke
demselben weggenommen haben. Weilen nun dieses wohl
abgeloffen, ist umb 2 Uhren nach Mitternacht noch ein
anderer Ausfall beschehen, welcher ihr Arbeit rechts und
links angefallen, wobei Herr Lieutenant Kothenberg von
Bevern in die feindliche Approchen gesprungen und dem
Feind abermalen etliche Schanz-Körb genommen; da aber
unsere eigene Leüt zurück auf die unsere Feur gegeben,
haben sie sich reteriren müssen. Nicht weniger hat auch
Herr Fähndrich Schack von Plischau einige Schanz-Körb
zurück gebracht, der Lieutenant aber, so an der Spitze der
Lunette attaquirt, hat selbe als schon gefüllt nicht wegbringen
können190. Ist also diesen Morgen befunden worden,
dass der Feind links nichts, rechts aber bis an die Hälfte
der Face der Lunette avancirt, vornen an der Spitze aber
sich völlig eingegraben hat. Sonsten hat der Feind gegen
Nö. 37 über die Linie unter dem Bideau verlängertm. Gewehr
ist diese Nacht unbrauchbar worden 84 Stück, wovon
den Grenadierern Flinten, den anderen aber bloss wegen der
Wenigkeit Mousketen ersetzt werden können.
190 Diese Ausfälle fanden in der Nacht vom 10. auf den 11.
statt. Von den französischen Quellen erwähnen solcher nur die „Me-
moires militaires", XI, 372, und zwar deren drei; bei den zwei ersten
wären die Kaiserlichen nicht bis zu den Arbeiten vorgedrungen, sondern
erst bei dem dritten sei ihnen dies geglückt, wo sie aber eine
energische Abweisung erfuhren. Die vom Begimente König gestellten
Arbeiter an der Spitze der Tranchee liessen sich durch den Angriff
nicht stören, sondern arbeiteten weiter. Nach der Freiburger „Relation
" nahmen die ausfallenden Truppen 42 Scbanzkörbe weg und wären
die heimkehrenden Soldaten dafür von dem Oberst mit einem Franken
(jedenfalls der einzelne Mann) regalirt worden.
191 Nach „Memoires militaires", XI, 372, gingen die Arbeiten
in dieser Nacht gut von statten, indem sie gegen die Lunette so gefördert
wurden, dass man dieselbe in der folgenden Nacht zu umfassen
hoffte, während die zwei Sappen des linken Flügels bis in die
Mitte des Glacis gelangten. Aehnliches berichtet auch Quincy,
vn, 272.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0212