http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0233
14. Oktober.
167
Es ist diese Nacht abermalen ein Feurs-Brunst
Feurs-Brunst in der Stadt bei den in der Stadt.
Lämmer-Thörlein hinter der Attaque von Set. Leopolds-
Bastion entstanden, doch aber durch fleissige Bettung der
Burgerschaft auch diesmal bei einem einzigen Haus verblieben
218.
Den 14*" October.
Der Feind hat die abgewichene Nacht I Grosse feindliche
eine unsäglich grosse Arbeit gethan, _Arbeit.
und hat zu unserm Unglick einen neblichten Tag darauf,
da er noch immer fortfahren kann und unser Feur, so
ihn nicht recht entdeckt, verachten mag. Er schüsst gestern
und heut auch wieder aus 8 Stücken auf 2 Batterien
weiter, und zeiget sich, dass seine Artillerie auf eine
ungemeine Weis wohl bedient ist. Nicht nur allein hat
er seine letzte Parallele über den 4ten Tbeil auf den Glacis
gegen der Lunette hinab zusammengezogen, sondern auch
gegen besagter Lunette bis an ihren Graben hat er einige
Zigzags auf beiden Seiten, wie auch gegen den attaquirten
halben Mond und der Spitze vor Set. Joseph gezogen219'. So
Zahlungen zu machen. In dem Oberen Schlosse befand sich zn diesem,
Zwecke der Secretär Steyerer. Schwieriger sollte es sich aber gestalten
einen solchen Beamten auch für das Untere Schloss zu gewinnen; der
oben erwähnte Adjunct Bodler weigerte sich, dahin zu gehen, und erst
nach längeren Bemühungen gelang es, wie uns die Folge zeigen wird,
einen Beamten auch für diesen Posten zu finden. (Siehe auch Seite 162.)
218 Siehe dazu auch Note 183.
2,8 Dies dürften die in „Memoires militaires", XI, 373, irrthüm-
licher Weise in die Nacht vom 14. zum 15. Oktober verlegten Arbeiten
sein; wie jene Quelle meldet, wurden 2 Sappen gegen das Ravelin
und das linke Bastion (Joseph) vorgetrieben und zugleich die Boyaux,
welche die Lunette umfassten, prolongirt. Der citirten Quelle zufolge
hätten jene Arbeiten ohne Widerstand des Vertheidigers sich vollzogen
, was jedoch nicht wahr ist; ebenso sei das Feuer minder lebhaft
gewesen, was seine Erklärung aber durch die demontirten Geschütze
findet. Bei diesem Stande der Arbeiten beschloss Villars, am 14. zur
Erstürmung der Lunette und des gedeckten Weges der angegriffenen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0233