http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0316
250 Diarium der Belagerung Freiburg im Breisgau.
Garnirung der Breche
im halben Mond.
So habe auch noch gestern Abends
eine solche Quantität Aeste in den halben
Mond hinaustragen lassen, sich gleichfalls damit auf der
Breche zu helfen.
Unsere Batterien auf der alten Stadtmauer
, rechts und links der Cavaliers,
Batterien auf der
alten Stadtmauer.
kommen auch in Stand, worzue heunt abermalen 50 Mann
weiter gegeben worden318.
Abgang. J Der heuntige Tagzettel der Stadt
sagt: 6 Gestorbene, 11 Todtgeschossene, 504 alte Kranke,
24 neue seit gestern, 1080 alt und 45 neu Blessirte, thuet:
Abgang 1670 Mann.
würden. Auch Fischer beurtheilt in seinen Betrachtungen vom
16. und 29. Oktober (siehe sein „Recueil") die während der Belagerung
stattgefundenen Befestigungsarbeiten mehrfach in ungünstiger Weise.
(Siehe dazu auch Note 304.) Unter Anderem tadelt er, dass die
Traversen, welche gegen die Breschen errichtet wurden, zu weit
rückwärts lagen, so dass aus ihnen die Rampe (der Aufstieg) der
letzteren nicht übersehen werden konnte. Die Darstellung dieser
Abschnitte wie auf Plan I unseres Diariums (mit H bezeichnet)
differirt theilweise mit dem Plan der angegriffenen Front, welcher
sich in Fischer's „Recueil" bei Spalte 35 befindet. Auf dem letzteren
sind die gegen die Breschen gerichteten Abschnitte an den betreffenden
Schulterpunkten der Cavaliere nicht angegeben, dagegen befinden sich
solche auch an den Enden der inneren Flanken, d. h. der gegen die
Courtine zwischen den Bastionen Leopold und Joseph gerichteten. Bei
Fischer fehlen auch die Abschnitte auf den Cavalieren, welche der
Plan unseres Diariums unter H. zeigt. Auf Weich's Plan fehlen die
Abschnitte an den Enden der Flanken, im übrigen stimmt er jedoch
mit dem Plan unseres Diariums überein. Der Plan zu „Feldzüge des
Prinzen Eugen" ist zu klein gehalten und kann daher nicht als Unterlage
zur Prüfung jener Fragen dienen. Wahrscheinlich waren die Abschnitte
an den Schulterpunkten und auf den Cavalieren zu der Zeit
noch nicht erbaut, wo Fischer seine Zeichnung anfertigte. Auch der
Plan der „Memoires militaires" entspricht dem unseres Diariums,
ausgenommen, dass der Abschnitt am Schulterpunkte des Cavaliers
auf Bastion Joseph irriger Weise an der linken Face liegt, anstatt
auf der rechten. In der Relation der Regierung wird erwähnt, dass
der Oberst Graf Venerie diese Abschnitte nicht für gut oder nöthig
befunden hätte; offenbar hat er sich über die Ausführung dieser
Arbeiten ebenfalls ungünstig geäussert.
818 Siehe jene Batterien unter K. auf Plan I unseres Diariums.
Die Ueberlinger Handschrift, Blatt 28, gibt 35 Mann an.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0316