Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: 259
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0325
26. Oktober.

259

5) Die Herrn Commandanten löblicher Bataillons werden
ernstlich erinnert, fleissiger auf die Execution dessen,
was befohlen ist, in specie aber die Arbeiter Acht
zu geben, widrigenfalls das erste Mal mich zwar
an die Adjutanten, das andere Mal aber, so es
mehr beschiehet, an ihre eigene Person halten werde.

Bewegung beim
Feind.

In dem feindlichen Lager ist eine
Bewegung vor; was es seie, stehet zu
erwarten. Keinen Sturm gehet es nicht an, weil sie die
Gallerie nicht halb über den Graben haben888.

Gestrige Oonsomption wäre:

Pulver Blei Flintenstein Stuck-Kugeln Bomben Hand-Grenaden Cartätschen
Ctr. Ctr.

30 30 1975884 913 31 1359 —

Da diesen Abend Herrn Baron von Wittenbach, als
hiessiger löblich. Wesen dermaligen Präsidem, wegen des Brots,
so in wenigen Tägen zu Ende gehet, zu mir berufen, umb
mit ihm zu deliberiren, wie wegen habender Früchten dem
Abgang des Mehls nach nur auf etwas Zeit weiter zu helfen
sein möchte? erscheint selber abermalen
in einer Deputation mit Herrn Schmid

Deputation löbl.
Wesen u.Landständ.

und Schützen, Namens ihr der Wesen und sambtlicher
Landstände, nach nunmehr gelegter Breche wiederumb ihre
gemeinsambe Remonstrationen zu thuen. Ich antworte
darauf kurz und beziehe mich auf meine Ordre von Sr. Hoch-
fürstl. Durchl. Prinz Eugen von Savoyen, versichere jedoch
anbei, dass so viel von mir menschlicherweis dependiren
mag, ich nicht die Intention habe, sie unglückselig zu
machen. Recommendire anbei den Articul des Brots und

888 Siehe dazu die Mitteilungen über die Trappenanfstellongen
beim Loretto-Berge und Merzbansen am 27. Oktober auf Seite 262.

884 Die üeberlinger Handschrift sagt Blatt 29: „Beinahe" an
2000 Flintensteine.

17*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0325