Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: 340
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0406
340 Diarium der Belagerung Preiburg im Breisgau.

Antwort an den
Herrn Marcchal
de Villars.

Ce servit peu respectueux ä moi,
si je ne repondois pas avec tonte sou-
mission possible, sur ce que j'ai eu

l'honnenr de recevoir hier, et il n'y a certainement,
Monseigneur, dans nion fait nulle opini&tretä, puisqu'
un ordre absolu me lie pour accomplir entierement mon
devoir, et que444 cela est inse'parable de tout homme de
bien pui porte dignement les armes.

Ayant abandonne* cette ville, je n'ai rien fait que ce
qu'ont fait taut des commandants de coeur de tous les
siecles, lesquels, ne pouvant plus autrement ä l'extre'mite',
ont pris leur retraite dans le chäteau ou dans la cita-
delle y-jointe445, car les peu des derniers exemples de ceux
qui ont capitule* en Flandre pour des tres-vastes villes,
ne sont pour ainsi dire qu'une exception ä la regle generale
que j'ai tenu446. Et sivouspermettez, Monseigneur,
de rarouer sincerement, vous meme m'avez fait prendre
ce parti, me faisant dire par le tambour d'Erlach le
21. du passe*, que vous vouliez que je rendisse la ville
et les chäteaux447ensemble, ce qui ötoit directement contre
mon ordre et une chose, que je ne pouvois jamais penser
en homme d'honneur448.

J'ai £te donc contraint de vous abandonner, Monseigneur449
, ce que je ne pouvois plus maintenir: femmes,

444 Bei Vogüe, III, 358, welchem das Original des Schreibens
vorlag, steht anstatt: et que cela — „ce qu'il". Die auch im weiteren
sich ergebenden Differenzen dürften vielleicht darauf zurückzuführen
sein, dass für unser Diarium der Wortlaut des Concepts massgebend
war, während bei Anfertigung der an Villars geschickten Reinschrift
einige stylistische Verbesserungen vorgenommen wurden. Die Ueber-
linger Handschrift gibt auf Blatt 39 dieses Schreiben in deutscher
Uebersetzung.

445 Bei Vogüe, Seite 359: „. . . leur retraite dans leur chäteau
ou dans leur cittadelle, s'ils en avoient."

446 Hier folgt bei Vogüe ein neuer Absatz.

447 Bei Vogüe: „le chäteau."

448 Bei Vogüe folgt hier kein neuer Absatz.

449 Bei Vogüe: „... contraint d'abandonner." „Monseigneur" fehlt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0406