http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0411
6. November.
345
attendez ne vous donnent la liberte* de les rendre; vous
voulez vous soulager de trop de soldats, de vos femmes:
est-il juste que je vous donne cette conimodite' de tenir
plus longtemps? Cest avec une veritable douleur que je
vois d'aussi braves gens rMuits ä de telles extre'mite's;
je vous plains, mais ne m'accusez pas d'une rigueur
indispensablement nScessaire en pareille occasion, laquelle
m'est d'autant plus penible de vous donner462 toutes les
marques d'estime, qui vous sont dues et de la conside'-
ration avee laquelle je suis,
Monsieur
Votre tr£s-humble et tres-ob&ssant serviteur
le Mare'chal duc de Villars.
Meine Resolution
darüber.
Da nun hieraus klärlicher als noch
jemalen ersehen müessen, continuire den
armen Gefangenen, Kranken und Blessirten den 8. Theil
unseres Brots, so auf der Bachung erspare, zu geben
damit nichts destoweniger, so lang menschlicherweis möglich
daure, und also, Herren Dienst nicht leide463.
462 Bei Vogü£: „... penible, qu'elle m'empesche de vous donner."
(Die TJeberlinger Handschrift gibt auf Blatt 40 dieses Schreiben in
deutscher Uebersetzung.)
les ^y|e dje ^Memoires railitaires", XI, 399, berichten, begannen
die Franzosen am 6. November mit den Arbeiten zur Eröffnung des
Angriffs gegen das Untere Sclüoss, indem sie auf der Stadtseite den
Bau von Kanonen- und Mörserbatterien anfingen. Nach Quincy's
Mittheilungen, VII, 286, sollten 60 Kanonen und 38 Mörser in Position
gebracht werden; nach Anquetil, II, 291, waren es 60 Vier-
undzwanzigpfünder und 40 Mörser, während Richelieu's „Memoires",
I, 172, 60 Kanonen und 36 Mörser angeben. Wie aus den Mittheilungen
unseres Diariums vom 8. November zu schliessen (siehe
Seite 349) fanden diese Arbeiten zur Nachtzeit statt und dürfte daher
wohl am 6. Abends mit ihnen der Anfang gemacht worden sein.
Nur der Plan von Weich zeigt auf der Stadtseite Batterien und zwar
zwei hintereinanderliegende Kanonenbatterien auf dem Burgbastion,
die vordere von 2, die hintere von 3 Rohren. Nach Schreiber, IV,
261, errichteten die Franzosen in der Wolfshöhle (jetzt Convictgasse)
Batterien. Harrsch erwähnt unterm 8. November ausser den feind-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0411