http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0424
358 Diarium der Belagerung Freiburg im Breisgau.
Hingegen hat er erlaubt, dass er den geraden Weg
über Offenburg mit einer gueten Escorte hinab gehen kann,
wozue er Herrn Baron Gleinitz mitgenommen, und Folgendes
an Ihr. Durchl. von mir bringt:
An Ihr. Hochfürstl. Durchlaucht Prinz Eugenium.
Ew. Hochfürstl. Durchl. nehmen nicht ungnädig, wann
Dero gnädigst vorgeschlagenen Alternativ mir zu schwer
fällt und ich von demselben, statt dieser, eine absolute
Ordre unterthänigst begehre, auch zu vollkommener Information
und gehorsambsten Rapport von allem den
Herr GWM. von Wachtendonk wider seinen eigenen
Willen abschicke. Ich will aus diesen zwei Schlössern
nicht mit Verantwortung für mich, sondern nicht änderst
als mit einer positiven Ordre; nicht mit Schanden, sondern
mit Ehren vor den Augen der ganzen Welt
Ew. Hochfürstl. Durchl. geruehen aus der Beilage des
Herrn Kriegs-Commissär Tuschen gnädigst zu ersehen,
dass ich von morgen an noch für 37 Tag Brot und also
bis den 17. Dezembris hab, hingegen aber Holz darzue,
solches zu verbachen, nur bis den 26. Novembris; noch
glaube, dass nebst Destruction alles Holzwerks in den
dass er sich die Eröffnung des Feuers je nach Belieben gegen eine
2 Stunden zuvor erfolgende Anzeige vorbehalte. (Quincy, VII, 287,
gibt 3 Stunden an.) — Villars' Nachgiebigkeit hatte ihren Grund
darin, dass die zur Bescbiessung der Schlösser erwartete Artillerie
(Siehe Note 428) noch nicht angekommen war, sondern erst am 11.
eintreffen sollte, was sich jedoch schliesslich bis zum 15. verzögerte.
Villars wollte nicht eher mit der Bescbiessung der Bergfestung beginnen
, bis alle Batterien armirt waren und gleichzeitig ihr Feuer
eröffnen konnten. Nach „Memoires militaires", XI, 400, wurde in der
Nacht zum 10. unter dem Schutze von 300 Grenadieren und 600
Füsilieren durch 1800 Arbeiter mit dem Baue „der Batterie" in der
Parallele am linken Dreisam-Ufer (siehe Note 463) begonnen. Die
Pläne von „Feldzüge des Prinzen Eugen" und Weich geben dort bekanntlich
3 nahe bei einander liegende Batterien an, welche hier
von französischer Seite höchst wahrscheinlich in eine einzige zu-
sammengefasst worden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0424