http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0429
12. November.
363
Je prie Möns8' le Marächal Duc de Villars de ne
me point considerer encore comme un homme vaincu.
Je ne le suis pas, et ai de quoi pour me deTendre re-
solument plus longtemps que Ton ne pense. L'exposi-
tion des Messe's et malades est une acte de cette facon
et celui d'une veritable hostilite. II plaira donc ä Monsgr
le Marechal de le faire cesser ou bien de consentir qu'on
tire d'ici ä deux heures de part et d'autre sans que
cela porteprejudice ni ä sa parole dornige, ni aux negociations
de Monsieur le General de Wachtendonk chez son A[ltesse]
Monseigneur le Prince Eugene. Au Chäteau de Fri-
bourg ce 12. 9bre 1713. Harrsch497.
Da mit diesem Herr Obrist-Wachtmeister v. Löwen an
dem Herrn Marächal abschickte, sagt mir selber, er hätte
Nachricht, dass die Exposition und Heraufschückung von
5 oder 6 Kranken durch den Capellan von Mr. Villars besehenen
und also zu zweifeln, ob er solches express befohlen.
Worauf replicirt, er solle ihm Selbsten manierlich sprechen,
und so er es disapprobirte oder die Kranke bis dar zurück
wären, die Schrift wieder bringen, wo nicht sie selbem
übergeben. Da nun aber die Leut gleich wieder weggebracht
worden und man bloss sehen wollen, was für eine Con-
tenance darüber zeigen werde, hat ihm der Herr Maröchal
ganz höflich gesprochen, und er also auch die Schrift zurückgebracht498
.
497 Auch dieses Schreiben gibt die Ueberlinger Handschrif
Blatt 43, in deutscher Uebersetzung. Es ist ein Flüchtigkeitsfehler,
wenn unser Original-Diarium im letzten Satze vor der Datirung sagt:
„chez son A Monseigneur"; vielmehr muss das A, wie oben geschehen,
auf Altesse ergänzt werden, was auch mit der Uebersetzung der
Ueberlinger Handschrift übereinstimmt, welche an dieser Stelle wie
folgt lautet; „« * . bei Ihr. Hoheit dem Herrn Prinzen Eugene."
498 jn Villars' Memoiren wird die Zahl dieser Unglücklichen bei
Vogüe, III, 227, und Anguetil, II, 292, auf beiläufig zwanzig beziffert;
der erstere bezeichnet sie als sterbend, der letztere nur als vom
Hunger erschöpft. Bei beiden findet sich die falsche Angabe, dass
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0429