Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: 383
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0449
20. November.

383

November den 20ten.
Heunt gegen Mittag ist der solenne Auszug in Praesenz
der beiden französischen Prinzen vom Königlichen Geblüet,
Monseigr. le Duc de Bourbon et Monseigr. le Prince
de Conty, Mr. le Marfohal de Villars und der samptlichen
französischen Generalität, so unser unweit dem Prediger-
Thor auf der Linken ihrer Attaque von der Stadt gewartet,
besehenen632. Den Tag vorher war die ganze Armee des
Auszugs wegen angerückt und bei Freiburg533; diesen Tag
aber nur die Carabiniers im Gewehr, wegen der Kälte und
Incommodität, da den Herrn Maröchal Selbsten bitten lassen,
die Armee nicht zweimal unsertwegen ausrücken zu lassen.
Wür seind aus beiden Schlössern, die Gefangenen von Breisach
, von den Linien, der Contrescarpe und dem halben
Mond mitgerechnet, noch über 6000 Mann ausgezogen;
sodann haben wür den Obrist-Wachtmeister Grafen Ueberacker
von Salzburg mit etlichen Ober-Officieren, 132 Commandirte,
sampt 867 Kranken und Blessirten in Freiburg vermög der
Capitulation zurück gelassen.

Marche-Route den 20ten dies534.
Erlach auf Kirchzarten .... 1 Bat. 21ß Stund

der Tafel erhob, beurlaubte der Marschall den kaiserlichen Comman-
danten „auf das höflichste".

582 Nach der üeberlinger Handschrift, Blatt 47, erwartete Villars
mit dem Herzoge von Bourbon, dem Prinzen von Conty und der
Generalität die ausmarschierende Garnison an der Spitze der Laufgräben
bei dem Prediger-Thor. Nachdem man sich im Vorbeimarschieren
zu Pferd gegenseitig begrüsst, kehrte Harrsch noch
einmal zurück, um insbesondere dem Marschall Villars und den
Prinzen sein Compliment zu machen, worauf er seinen Truppen wieder
folgte.

883 So im Original; die hier vorliegende Auslassung dürfte dahin
zu ergänzen sei, dass die französische Armee bei Freiburg in Parade
ausgerückt war.

684 Die üeberlinger Handschrift, Blatt 47, giebt über die folgenden
Tagesmärsche nur kurze Mittheilungen, führt aber nicht die
Quartiere der einzelnen Truppentheile auf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0449