http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0457
24. November.
391
zu thuen ertheilt, bin den 24ten erstlich zu erstbesagt Sr.
Excellenz Herrn General der Cavallerie und den 25ten darauf
zu Sr. Hochfürstl. Durchl. Prinz Eugenio Selbsten in
das Hauptquartier Mülberg556 per Posta und so ferner auf
Rastatt abgangen.
Den 8ten Februar 1714 bin, wiewohlen noch von dem
Podagra incommodirt, in Wien ankommen666, all wo den 19ten
ejusdem Ihro Rom. Kais, und Königl. Catholischen Majestät
von der Belagerung Freiburg mein allerunterthänigste Relation
abgestattet habe.
Allerunterthänigste Bemerkung derer, so sich in der
Belagerung Freiburg Anno 1713 distinguirt haben. Sr.
Kais, und Königl. Catholisch. Majestät Selbsten von mildem
General-Feld-Maröchal-Lieutenant v. Harrsch, als ge-
westen Commandanten, allerunterthänigst übergeben den
7tea Mai 1714.
1) Gebührt desthalben ein absonderliches Lob beiden
Kais, und Königl. Cath. Majestät Herrn General-
Wachtmeistern, Herrn Baron von Weitersheim
und Herrn Baron von Wachtendonk, da dieser
letztere alles mit mir per se ausgedauert hat.
2) Hat Herr Obrister Duminique, Commandant im
Obern Schloss, das seinige auch sehr wohl gethan.
3) Und dann hat vornehmlich in der Stadt Herr
Stuckhauptmann Heinze gar grosse Dienst geleistet,
deme destwegen den Titul als Ingenieur-Obrist-
Wachtmeister gegeben und, umb dessen Confirmation
555 Mühlburg.
556 Die Ueberlinger Handschrift, Blatt 47, berichtet, dass Harrsch
auf der Reise nach der österreichischen Hauptstadt seine während
der Belagerung von Freiburg nach Ueberlingen in Sicherheit gebrachte
Familie (siehe Seite 22) dort abholte und mit sich nach
Wien nahm.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0457