Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
16.1900
Seite: 169
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1900/0180
Nachtrag zu dem Aufsatz: „Der Orden der verruckten

Hofräte"

in Alemannia XX^I, 3, S. 270—273.
Von Paul Beck.

Ueber den Mitstifter Ehr mann finden sich in des Grafen
Gustav von Schlabrendorf Aufzeichnungen einige interessante
Notizen. Danach war Ehr mann während der französischen
Revolution Mitglied des Nationalkonvents, dabei
aber einer der ehrlichsten, gutmütigsten Menschen, hatte ein
mildes Herz und konnte keinem Kinde wehe tun. Und —
doch — kaum sollte man es für möglich halten — war er
nicht der geringste und letzte unter den blutdürstigen Sansculotten
. Er hatte es eben wie alle schwachen Menschen,
welche glauben, in der Sache, der sie angehören, nicht genug
tun zu können, um redliche Leute zu bleiben oder etwas
bei den Ihrigen zu gelten. So war er es, welcher eifrigst die
Verhaftung des von ihm angestaunten, mit ihm befreundeten
Schlabrendorf betrieb, trotzdem dass letzterer ihm viele Gefälligkeiten
erwiesen hatte. Ehrmann konnte Schlabrendorfs
wunderbare philosophische Ruhe und Gelassenheit in all den
Stürmen der Revolution nicht begreifen, verstand dieses non
plus ultra von Weltphilosophie gar nicht, und hielt, was das
größte Unglück war, Schlabrendorf für einen allem überlegenen
Geist. Im häufigen Umgang mit Schlabrendorf muss
sich seiner wol eine Art Furcht vor diesem Geist bemächtigt
haben, denn er wiederholte seinen Kollegen gar zu oft: „Das
ist ein Teufelskerl! Der ist gewiss ein außerordentlicher
Mensch! Wenn's dem einfiele, er könnte uns ganze Departements
in Flammen setzen!" Andere davon zu überreden, die
Schlabrendorf gar nicht kannten, zumal in damaliger Zeit,
war ja ein Leichtes! So konnte es nicht ausbleiben: Schlabren-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1900/0180