Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
17.1901
Seite: 176
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0190
170

Finke

Universis presentem paginam inspecturis comes Gebehardus domini
pape Cappellanus et plel)anus in Vriburch salutein et veritatis testimonium
acceptare. Notum facimus, quod nos dilectos in Christo fratres Predicatores
in Vriburch, quos felicis niemorie parentes nostri ob devotionem ereatoris
sui in remedium animarum suarum necnon et pro salute sua et subiecto-
rum sibi hominum ad eundem locum in Vriburch libere vocaverunt, pro
favore prosequimur, volentes eosdem exemplo piorum paventum nostrorum
ob honorem Dei et sui ordinis honestatem necnon et multa caritatis ob-
sequia ab eisdem nobis exhibita in predicto loco et ubicumque nostri
indiguerint promovere fideliter ac fovere. Ceterum ad exhibendum iam
dictis fratribus supereminentem dilectionis nostre favorem, quo eos am-
plectimur, et ad obstruenda ora iniqua loquentium, ipsis spopondimus et
presentibus attestamus, iura et libertates suas necnon et privilegia ordinis
sui tarn per nos quam per nostros inviolata fideliter conservare. Idem
vero fratres econverso firmiter promiserunt, se iam dicte ecclesie nostre
iura servare fideliter ac fovere. Et non solum in eadem ecclesia, set et
in omnibus ecclesiis nostris, quantum ad salutem aminarum spectare di-
noscitur, onera nostra inspiritualibus secundum morem ordinis sui et
quantum eis licitum fuerit devote et fideliter supportare. In cuius rei
testimonium presens scriptum sigillo nostro ac sigillis conventus eorundem
fratrum et civitatis de Vriburch fecimus communiri. Testes huius ordi-
nationis sunt: Waltherus miles iunior dictus de Valkenstein, Conradus
scoltetus dictus Snewelinus senior, Heinricus quondam scoltetus, Conradus
miles de Zaringen, Rüdolfus miles dictus Kücheli, Rudolfus dictus Degenhart
, Burchardus dictus Meinwart, cives de Vriburch et alii quam plures.
Actum anno domini M*. de. LH., feria quarta post festum sancti Vincentii
martyris.

Or. Perg. Von den drei an Perg.-Streifen angehängten Siegeln ist
das Konvents- und Stadtsiegel erhalten. Vgl. S. 158, Anm. 3. Leider
verschwindet Gebhard mit diesem Jahre ganz aus der Geschichte.

Nr. 11. Zwei Ablassurkunden für die Besucher der Freiburger
Dominikanerkirche an bestimmten Festen von je 100 Tagen:

1. Alexanders IV. („Vite perennis gloria.") Viterbo 1258 Februar 20.

2. Clemens IV. („Splender paterne gloria.") 1265 Mai 7.
Beide Or. Perg. B. an Seidenschnur.

Die erstere trägt den interessanten Kanzleivermerk auf der Rückseite
: Pro ista littera debet mittere prior fratrum Predicatorum de Friburg
fratri Trojano sol. IUI Turonenses.

Nr. 12. Grenzbestimmungen: a) Zwischen den Dominikanerklöstern
Freiburg und Basel wegen der Neugründung in Rottweil. 1268 August 10.
b) Zwischen dem Straßburger und Freiburger Kloster. 1270 März 14.

a) Frater Emundus fratrum ordinis Predicatorum per Teuthoniam
prior: Auf Befehl des Ordensgenerals Johannes und des Provinzialkapitels


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0190