Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
17.1901
Seite: 179
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0193
Die Freiburger Dominikaner und der Münsterbau 179

<lomus eiusdem, Johamri lectori domus Friburgensis ex parte domus sue
<eommissa sub hac forma, ut, si nos tres discordare in predicta limitatione
conti(n)geret, duorum sententie prevalerent, dictoque H. de Lofenberg im-
pedito ac fratre Alberto priore Basiliensi a suo conventu substituto. j>rout
seeundum formam littere iudicum licuit, in Nüwenburg in die beati
Andree apostoli per nos tres coucordantes sie est tinaliter limitatum:
videlicet quod fratres Basiiienses ad predicandum et ad questam publicam
et privatam faciendam Mülnheim habebunt et Baden, Oghein, Sliengen
et omnes villas a Mulnheim versus Basileam. Item iuxta Renum Owenheim
, Semstat, Bellinkon, Bannach, Biuwilr et omnes alias villas superiores
versus Basileam. Item habebunt in Nigra Silva monasterium saneti
Blasii, item vallem Schönnowe cum vallibus adiacentibus cum omuibus locis
intermediis versus Basileam. Fratribus vero Friburgensibus ad predicandum
et ad questam publicam et privatam faciendam remanebit opidum
Nüwenburg et omnes ville campestres versus Friburgum. Item cii'ca
niontana i'emanebunt eis Buchingen, Seuelden et omnes ville et opida
versus Friburgum. Hügehihein vero, quod est inter Mulnheim et Büchingen,
si vicinius est ad villam Mulnheim pertinebit ad Basiliensem, si vero
vicinius est ad villam Bükingen remanebit conventui Friburgensi. In
cuius rei testimonium sigilla nostra litteris presentibus duximus apponenda.
Acta sunt hec in loco et tempore supradictis anno supradicto.

Or. Perg. S. vom Perg.-Streifen ab. Gedr. nach Baseler Vorlage
im Baseler Urkundenbuch 3, Nr. 188; hier wegen der beiden berühmten
Namen ganz wiedergegeben.

Nr. 16. Pfarrer Konrad von Freiburg erlässt den Freiburger
Dominikanern wegen ihrer Verdienste um die Seelsorge alles, was sie ihm
oder seinen Vorgängern bez. der quarta portio usw. eventuell schulden.
Freiburg 1355.

. . . Fratribus Nycolao de Hartkilch priori et ceteris ordinis fratrum
Predicatorum conventus Friburgensis Constanciensis dyocesis Cünradus
rector ecclesie parrochialis eiusdem Friburgensis oppidi seu ville . . .
Devocione et gracia, quam ad sacrum vestrum ordinem semper habui
et haboo propter sue religionis Deo grata merita et singulariter ob re-
spectum utilitatis multimode salutis animarum, quam vestri conventus
patres honorabiles atque filii retroacti temporis ac presentis exemplis, factis
«t scriptis doctrinalibus multipliciter adauxerunt, moveor . . . erlässt ihnen,
falls sie ihm oder seinen Vorgängern die quarta seu alia quevis porcio
nicht entrichtet racione funerum de ipsa parrochia apud vestram ecclesiam
in eodem oppido sepultorum, alle Schulden . . . Datum Friburgi anno d.

j\fc6ciTv.

Or. Perg. mit angeh. S. des Pfarrers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0193