Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
17.1901
Seite: 211
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0225
Beiträge zur Rechtspflege und Kriminalistik Oberschwabens 211

pauperemque hanc et semifatuam post inflictam alapani abesse
jussit. Ad haec mox concitato pede ad parentem meum tum
temporis dynastam Marehtallensem puella abit, se impraeg-
natum fatetur, et ubi, et quoniodo et a quo manifestat. Caussa
hac rite examinata innotuit impraegnationem factam fuisse
intra eoclesiam Marehtallensem. Hane etiam excellen-
tissimus comes de Fugger suffraganeus ecclesiae Constan-
tiensis quarto Octobri actu publico et solemni restauravit;
non solum praesens fui, sed ipsus ad altare et ceremonias
ecclesiasticas praeferendo thuribuluni inservivi. Rei hi duo
postea tribus sibi succedentibus Dominicis in theatro ante
eoclesiam monasterii erecto ab hora sexta de mane usque 11-
mam et a prima usque ad quintam post vesperas stabant
aliquot ab invicem passibus separati, pedes eorum ad genua
usque erant denudati, brachia quoque usque ad scapulas,
catenae a manibus usque ad pedes transversim in formam
crucis pendebant, in manu dextra accensam candelam eoloris
nigri in sinistra vero tenebant grandem virganu E collo
pendebat inscriptum crimen, et caussa poenae. Tandem in
perpetuum exilium relegati per apparitorem erant dimissi;
strictior quidem adhuc in variis fuit sententia, mitigata
tarnen in gratiam aeditui parentis viri grandaevi et optime
meriti.

Ein weiterer schrecklicher, ebenfalls in der gleichen
Quelle verzeichneter Fall, die grausame Ermordung bezw.
Abschlachtung einer Jungfrau, trug sich in der Umgegend
von Hayingen auf der rauhesten Alb, Fürstenbergscher
Oerichtsherrschaft zu, wie folgt:

c) Molitoris filia crudelissime occiditur.

Casus inauditus circa initium mensis Novembris 1741
anni currentis alpes Wuerttembergiae circa urbem Hayngen
turbavit: Molitoris famulus peri sui filiam formosam anno-
rum circiter septemdeeim saepius sollicitans Semper autem
repulsam ferens andictam machinabatur. Hanc ut securam
perficeret, iter in longiores provincias fingens servitio vale-
dicit. Laetatur casta puella proci discessum inaudiens, sed


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0225