Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
17.1901
Seite: 248
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0262
Die kurzen Vokale des Mittelhochdeutschen in der
Mundart von Bodelshausen.

Von Adolf Eberhardt.

Mit Beiträgen von K. Bohnenberger.

Die Präge nach der Behandlung der mittelhochdeutschen
Kürzen und im Zusammenhang damit die nach der Silbentrennung
steht heute im Vordergrund der hochdeutschen Mundartenforschung
. Eine sehr verdienstliche Zusammenfassung
und Verarbeitung auf Grund der bisher vorhandenen Dialektliteratur
hat A. Ritz ert in den Beiträgen zur Geschichte
der deutschen Sprache und Literatur 23, 131 ff. gegeben. Auf
schwäbischem Boden sind die Quantitätsverhältnisse näher
bestimmt für Münsingen (K. Bopp, Vokalismus des Schwäbischen
in der Mundart von Münsingen, Diss.), für Reutlingen
(Phil. Wagner, Gegenwärtiger Lautbestand des Schwäbischen
in der Mundart von Reutlingen, Progr., Reutlingen)
und Renningen bei Leonberg (K. Bohnenberg er, Korrespondenzblatt
für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs
1887, 502 ff.). Weitere Ortsmundarten sind zu untersuchen
, damit eine genaue Darstellung der Behandlung der
mittelhochdeutschen Kürzen in der schwäbischen Mundart als
ganzer möglich wird. Auch ist die Verwendung der bisher
behandelten Mundarten der genannten Orte als charakteristischer
Beispiele für die betreffenden Bezirke des Schwäbischen
nicht völlig einwandfrei. Obwol Münsingen ein recht
kleines Städtchen mit großenteils bäuerlicher Bevölkerung ist
und die ehemalige Reichsstadt Reutlingen sich noch heutigen
Tags in der Sprache wie sonst im Leben fremden Einflüssen
gegenüber sehr ablehnend verhält, so bleiben doch die Mundarten
beider Städte fremder Beeinflussung verdächtig. Renningen
ist zwar ein völlig bäuerlicher Landort, liegt aber


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0262