Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0055
Die Heimat Hartmanus von Aue

41

Indem Berthold V. dieser Stadt den Namen gab, bezeugte
er zugleich seinen Sinn für die altdeutsche Heldensage: er
nannte sie nach Verona, dem sagenhaften Sitze des Ostgoten
Theodorich; Verona war früher auch schon seinem Hause als
Besitz zugewiesen worden.

Damit kommen wir auf das Verhältnis Bertholds V.,
dessen Zeitgenosse Hartmann war, zur Dichtung. Von Gedichten
, die Berthold V. gewidmet waren, ist uns nur —
durch ein zufälliges Zeugnis bei Rudolf von Ems — die
Alexandreis Bertholds von Herboldsheim bekannt: das Gedicht
selbst ist verloren. Ich darf aber daran erinnern, dass im
alten Querschiff des Münsters am südlichen Eingang zum Chor
Alexander dargestellt ist, der sich von Greifen in die Lüfte
tragen lässt.

Ein weiteres Zeugnis für die Pflege der Künste am herzoglichen
Hofe zu Freiburg gibt der Neffe Bertholds, der
Abt Berthold von Tennonbach. Es wird erzählt, wie er von
Horn, wahrscheinlich 1216 zurückgekehrt, vom Herzoge auf
das Schloss eingeladen wird. Er findet den Herzog vergnügt
und froh mit seinen Kittern, von denen einige sich mit Würfelspiel
unterhalten, andere beim Klang einer Orgel tanzen. Als
nun freilich der Abt die Frage des Herzogs, wie man in Rom
von ihm spreche, nach einigem Zögern dahin beantwortet,
dass Berthold dort als Tyrann angesehen werde, der zum Schaden
der Witwen und Waisen Krieg führe, da jagt ihn der Herzog
als einen Erzketzer hinaus und sagt mit wildem Schwur, dass
er ihn den Felsen hinabstürzen würde, wenn er nicht sein
Neffe wäre. Kloster Tennenbach musste für den Freimut
seines Abts büfsen. Freilich als Berthold V. ohne Nachkommen
1218 starb, waren seine Nachfolger ganz im Geiste
des Abts bemüht, sein Andenken herabzusetzen. Cäsarius
von Heisterbach berichtet, dass damals ein frommer Mann
eine Vision gehabt habe, wie die Teufel Bertholds Seele erwarteten
. Noch andere Zeugnisse führt Johannes Schmidt
in Paul und Braunes Beiträgen 3, 170 an. Ganz ebenso
erging es übrigens dem dichterfreundlichen Landgrafen Hermann
von Thüringen, den die Mönche von Reinhartsbrunn in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0055