Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0058
Die Weistümer des Gotteshauses und der
Gotteshausleute von Amorbach.

Mitgeteilt von Richard Krebs.

Den Anstoß zu der folgenden Arbeit gaben Dr. Alberts
„Neue Weistümer dos Gotteshauses und der Gotteshausleute
von Amorbach" im 27. Jahrgange (1899) dieser Zeitschrift
. Zunächst lag mir nur daran, festzustellen, inwieweit
die in die Huldigungsprotokolle aufgenommenen Weistümer
noch im Original vorhanden seien, gegebenenfalls
einige Ergänzungen zu bringen. Als sich zeigte, welche Fülle
unbekannten Materials noch in dem jetzt im fürstlich Lei-
ningischen Archiv aufgegangenen ehemaligen Klosterarchive
enthalten sei, erweiterte sich der Plan dahin, eine möglichst
vollständige Sammlung aller Kloster-Weistümer zu geben.
Bis jetzt sind von diesen, abgesehen von der Veröffentlichung
von Dr. Albert, nur sehr wenige zum Abdruck gelangt.
Einiges hat Mono in der Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins gebracht, von wo es in die grofse Grimm-Schröder-
sche Weistümcr-Sammlung übernommen wurde, anderes findet
sich im dritten Hefte der ersten Abteilung der Oberrheinischen
Stadtrechte.

Mono hat nur das Klosterurbar von 1395 benutzt und
ohne weiteren Hinweis auch solche Einträge als Weistümer
abgedruckt, die in demselben nicht ausdrücklich als solche
bezeichnet sind. Sachlich ist hiergegen wenig einzuwenden,
da derartige Urbarialangaben allgemeiner Natur in den meisten
Fällen auf wirkliche Weisungen zurückgehen werden. Immer-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0058