Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0069
Die Wcistümer dos Gotteshauses u. der Gottcshausleutc von Amorbach 55

„Item ein apt vnd sin closter ist faut [Boxbrunn
vnd here zu Boxbron über wasser vnd vber weide,
in dorffe vnd in felde, vnd ist auch aller gude be-
seezer vnd entseezer vnd nymancz anders, vnd zugt
auch die bestheupt von den glitten vor, wan es not
geschieht ongeuerde.

Item der große zehende zu Boxpronnen ist das
zwyteyle vnsers closters vnd der kleyn zehende auch
das zwyteyle."

Um 1440. Im Zinsbuche H, Blatt 120, lauten die Gerechtsame
:

Item ein apt vnd sin closter sin faut vnd her . .
u. s. w., wie in dem gleich zu nennenden Weistume
von 1484, bis: „. . . teyl an fyhe.

Item wan eyn nüwer apt wirt, so müssen die von
Boxpron ym vnd sim closter geloben vnd zu den
heyligen sweren, getrftwe vnd holt zu sin, iren schaden
zu warnen, ir gefure zu werben vnd recht zü sprechen,
wan sie des ermant werden von eynem apt oder von
den synen.

Item das gericht da selbst ist gancz eins apts
vnd sins closters vnd alle busse;

[von anderer Hand: vnd wann ez qweme, daz eynr
wurt fürbrocht mit rüge, daz sprechen die schepffen
nit tiß, sunder sie ziehen ez uff die zent geyn Amor-
bach, wirt er dann bußfellig uff der zent, so ist er
auch bußfellig zu Boxpronn; ez were dann, daz eyner
eyns aptz oder synes schultessen gebode breche vnd
nit hilte, dem teylten sie drißig Schilling heller uff
dem gericht.]

Item der groß vnd der klein zehend ist daz zwey-
teil des closters vnd gyt funff Schillinge heller zu
hantlone vnd ein Juncker malter.

Item yglichs hüse zu Boxbron, da man rauch in-
helt, gytt alle jare ein sumer zole habern."
1484. April 22. Weistum anlässlich der Abt Johann geleisteten
Huldigung. Original.

Das Weistum wurde den späteren Huldigungen
immer wieder eingefügt. Nach der Huldigung von
1503 abgedruckt bei Albert a. a. 0. S. 7 und 8 (S. 7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0069