http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0072
58
Krebs
Boxbrunn] Wir hidden, geloben undt schiocren auch denen
woMehrwürdigen geisüiclmi Herren dem gantzen Con-
vent jetzt besagten Closters alß vnsern rechten Erbherren
, daß wir denenselben in ab Wesenheit oder auff
tödtlichen hintritt Hochgcdtn. Vnssers Gnädigen Herrns
mit aller gehorsame gewartten sollen vnd wollen vndt
sonsten Niemandt anders, so lang bis sie ein andern
zum Abbt erwöhlen undt Vnß fürstellen."
1728. Dezember 6. Die Einwohner von Boxbrunn, Breitenbach
u. s. w. huldigen wie 1714. Original.
1754. Mai 17. Die Einwohner von Boxbrunn mit Neydt-
hoff, Breitenbach, Breitenbuch, Gönz, Neudorff, Otter-
bach, Sannßenhoff und Zütterfelden huldigen Abt
Hyacinth. Im allgemeinen wie 1714, nur heißt es
bezügl. der Centstrafen: „wann ein oder anderer . . .
umb viell oder wenig gestraffet würden, derselbe . . .
einen halben Reichßthaller nachzuzahlen schuldig seye."
Original.
Breitenbach (sw. Amorbach).
1395. Im Urbar von 1395, Blatt 59:
„Item der groß zehende do selbst ist gancz vnßer
vnd der kleyn halp.
Item iglichß huß do selbest, do lute jnn wonen,
geit ein sumer habern zu zolhabern."
S. auch Kirchzell.
Um 1440. Im Zinsbuche H, Blatt 163, entsprechender Eintrag
wie 1395.
1468. Juni 15. Heintz Rüde von Kollenberg und seine
Gemahlin Margaretha von Zwingenburg verkaufen dem
Kloster Amorbach ihr Dorf Breydenbach mit aller
Gerechtigkeit, die sie daselbst gehabt haben, nämlich
„die fauthey, atzung, alle ingehörige weide, wasser
vnd weyde, frondinst mit allen andern zinßen vnd
gulten, hantlonen, feilen, schöffery, schoffweyd, fischerey
vnd eygen leuthen, auch jerlichen alle ackerteil von
den gebauwten zinßfelden". Kopialbuch A1, Blatt 117ff.
1 Das klösterliche Kopialbuch A, in Großfolio, ist Anfang des
16. Jahrhunderts angelegt worden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0072