Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0080
66

Krebs

Einbach (sw. Buchen).

1408. März 11. Abt Dytherich lässt sich „an einem offenn
besecztem gehegten follen gericht" die Klostergerechtsame
„tzu Yenbach vffenn." Not. Instr. im
Original.

„Da sprachen die hernach geschriben schepffen dez
iczgnanten dorffs oder Wylers eynmutlichen mit wol-
bedachtem müt vff irn eyt vnd wißten daz tzum
rechten, daz eyn apt vnd eyn yglicher apt tzu Amor-
bach von dez closters wegen eyn beseczer vnd ent-
seczer sey aller gut tzu Yenbach in dem dorff oder
wyler vnd der lantsidel;

vnd auch daz daz gericht daz tzweyteyl vnd die
büß daz tzweiteyl des aptz vnd dez closters sey;
vnd sal auch eins aptz schultheyß den stab an dem
gericht in der hant haben von dez closters wegen,
vnd sal auch dez gerichtz eyn frager syn vnd auch
eyn gebider vnd verbider,

vnd waz dez apts schultheyß leßt farn an der büß,
dye wyle er den stab in der hant hat, on silber
vnd on golt ongeuerde, daz sollen die andern auch
laßen farn, die do teyl an dem gericht haben.

Auch haben die hernach [geschriben] scheppfen gesprochen
, daz daz auch vor tzyten gesprochen sey
worden von irn eitern, alz obgeschriben stet."
Um 1440. Im Zinsbuche H, Blatt 246, nur folgender Eintrag:

„Item da selbst zu Yenbach ist der groß vnd der
kleyn zehende gancz vnß vnd vnsers closters, vnd
gijtt zu hantlone funffe Schillinge heller, vnd ein
halp jungher malter.

[Von späterer Hand]: alß in mannych teile alß die
obgnant gut geteylt werden, alß mannych faßnachthun
gefeit vns mit sinen rechten vnd alß mannych sumerhun."

1556. Dezember 18. Das Mainzer Hofgericht als Appel-
lations-Instanz des Zentgerichts zu Mudau bestätigt
Unterneudorf in seiner Weidegerechtigkeit auf Ein-
bacher Gemarkung. Original.

1586. Dezember 4. Die Gemeinde Einbach huldigt Abt
Johann als ihrem „Gnedigen vnd Rechten Fauth vnnd


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0080