http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0091
Die Weistümer des Gotteshauses u. der Gotteshaus! eute von Amorfoach 77
schulthiß queme, der dann den stabe [Q-ötzingen
in der hantt hette vor gerichte, also das es nit
fure gerichte qweme, würt dann die sache gericht
ane silber vnd ane golt, do hette ein appte vnd sin
closter nicht dar ine zü reden.
Item wer es sache, das ein sache verzogen württe
zu Geczikein vff dem gericht vff die zent zü Bücheim,
würt der selbe dann verteilet uff der zent, so müß
er es auch bussen mit dreyssick ß. zü Getzickein,
das ist dann auch halp des closters.
Vnd mene, were eß, das eyner verteilet würt vff
der zent zü Bucheim, vnd vor nit gehandelt wer
ader fürebrocht uff dem gericht zü Geczickein, so
müssen dy von Geczickein doch den selben fürbringen
vff dem gericht zu Geczickein vnd müß es auch büssen
mit dryssigk ß, dy seint dan aber deß closters
halpp.
Da nüne solche Item obgeschrieben artikel gehört
vnd gelesen seint worden vor dem obgenantten gericht
, do seint sie solcher artickel, wie sie obge-
schriben Stent, gestentlich gewest vnd haben sie
mechtigk vnd krefftigk mit vrtel vnd recht erkant
vnd gewisen.
Auch haben dy obgnantten schöpffen do by mene
gewisen, wan eyner der obgnantten gutter ader lehen
eyns vff geben wile ader entphahen, so salle ein
icklicher es vff geben mit eyner halbe moß winß
vnd enphangen aber mit eyner halben moß winß;
vnd welcher dar ane sümigk würde vnd dem nit
noch kerne vnd verachtet, so hait das vorgnantt gericht
gewisen, das des closters schulteiß dy her-
manen sale, vff zu geben vnd zü entphangen, wie
obgeschriben stehet. Detten sie des aber dar noch
nit vnd vorechtes, nemen sie dann des schaden von
den lehen herren, lissen sie ez geschehen.
Auch haben sie gewisen, were es sach, das eyner
ader mere an dem obgnantten gericht büßfellig würde
vnserm gnedigen herren von Amorbach ader synem
closter hinderstenick wurde vnd nit beczalen wolte,
so sal dez closters schulteiß gene zu dem schult-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0091