Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0098
84

Krebs

Helmstheim] so hat vnd sal haben vnser offt gnanter herre vnd
sin nochkomen vollen gewalt vnd gut recht, solchen
hoff, ecker, wießen, garten vnd guter widder zu iren
handen zu nemen, vnd do mit thun vnd lassen als
mit andern des closters eigen gutern on widder rede,
jntragk vnd on hinderniß vnser vnd alle vnser
erben."

Juncker Bernhart von Euenheim besiegelt auf
Bitten der Eheleute. Original.

Hesselbach (ö. Beerfelden).

1413. Dezember 6. Eberhard Rüde von Kallenberg verhört
eine Anzahl Odenwälder Bauern wegen der Gerechtsame
des Klosters zu Hesselbach. Original.

1415. November 20. Friederich von Dürn, Diether Rüde
von Bodickein und Volcke Süme von Krfithein bekunden
„vmb solliche zweyünge, die der erwirdige
in got vater vnd herre, her Dietherich apte zu Amor-
bach sant Benedicten ordens in Wirczebürger by-
stümp gelegen vnd sin closter gehabt haben mit den
armen lüden zü Hesselbüch also von dez geriechts
wegen da selbest. Also als die armen lüde vnßerm
obgnanten herren globt vnd zü den heiligen gesworn
haben vnd ym, sym closter oder den synen darnach
in dem rechten auch zü gewyset haben den stab in
die hant an dem geriecht, vnd ein frager vnd ein
gebieder vnd ein verbieder des selben geriechts:
Dez hegte vnser herre der apte ein geriechte da
selbest vnd gebot den armen lüden uff ir eyde, dye
sie yme zü den heiligen gelobt vnd gesworn heden,
daz sie yme recht wysen vnd sprechen wolten. Da
verbode der edeln herren der Schencken amptlüde
eyner den selben armen luden, sie solten kein recht
wysen oder sprechen, wan ir herren selbes zü dem
geriechte da hyn kummen wolten. Dez verstünden
sich dye armen lüde nit, wellichem gebot sie noch
gen solten, vnd zogen daz uff vnsers gnedigen herren
von Meincze oberst geriecht mit namen gein
Müda uff die zente, wan sie da auch uff die selben
zente hören vnd alle dye recht, dye sie sich nit versten,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0098