http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0116
102
Kvobs
Kaltenbrunn| Dorfs vnd Erbherrn". 2. Buch der Huldungen,
Blatt 34.
1650. Dezember 2. Huldigung s. bei Boxbrunn, die späteren
Huldigungen bei Glashofen.
1768. Juli 11. Kauf der BettendorfFschen Güter s. bei
Hattingen.
Kirchzell und der sog. Kirchzeller Grund mit Ottorfszell, Breitenbach
, Dörnbach, Breiten buch und Watterbach (alle Orte sw.
Amorbach).
1395. Der Eintrag im Urbar, Blatt 64ff. ist abgedruckt von
Mone in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
XII, S. 274ff., danach bei Grimm-Schröder,
Weistünier VI, S. 6 ff.
Bezüglich Kirchzells allein heißt es Blatt 54:
„Item iglichß hui) zu Zelle geit ein sumern habern
zu zolhabern.....
Item der groß zehende do selbst ist halber vnser
vnd vnßers closters.
Item als der Wolkmols grünt anget geyn Amorbach
abhin, hie disset des grunds ist der zehende
vnßer alleyn, es sy wyn zehende oder ander zehende
groß oder kleyn, vnd hat auch sonst nymant keyn
teyl doran."
1457. Januar 17. Der Kirchzeller Grund huldigt Abt Jost
von Amorbach.
Der Vorgang wird unter dem 28. Juni 1460 bekundet
von Heinrich von Sickingen: „. . zu der zit
als ich ein amptman was zu Wildenberg vnd Amorbach
. . uff montag nehst vor sanct Sebastians tag
noch mittag jn dem jare . . tusant vierhundert funff-
czig vnd syben jare jnn geinwertickeit mein Heinrichs
von Sickingen obgnant vnd Jorg Otten zentgreffen
zu Amorbach vnd Henn vom Horn zentgreffen
zu Mwda vnd ander erber lüde quame der erwirdig
her Jost, erweiter vnd bestedigter apt des closters
zu Amorbach, gein Kirchczell für ein gebotten, gehegt,
besetz, voll gericht, vnd was das selbt gericht noch
altem herkomen vnd gewonheit uff des closters fronhoff
do selbst by der kirchen gelegen. Vnd do for-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0116