http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0120
106
Krebs
KönigheimJ 2. niemand dürfe Schafe halten, „er woll die dann
dem hierten der gern ein d verpfrunden";
3. Hölzer und Bäche seien gemeinsam;
4. „die vier vnd zwenczig gesworne, die in den
rat zu Kenneken gen, waz die thun oder gethan haben
von der gemeind weigen, do by ist ez bliben, vnd
wißen auch nit anders, dane daz ez noch do by bleiben
solle".
Krumbach (s. Mudau).
1395. Das Urbar sagt Blatt 289:
„Item zu Krumppach ist der groß zehenden gancz
des closters vnd hat nicht an dem dein zehenden
da selbst, vnd git zu hantlone vierczig heller."
Kummershof (vgl. Gerolzahn und Gönz [Tausch]).
Mainz gab den vom Kloster erhaltenen Kummershof
sofort tauschweise an Würzburg. Austauschvertrag
von 1684, durch den Mainz seinen Besitz
zu Hainstatt, Gottersdorf, Waldstetten, Hambrunn
und Kummershof an Würzburg abtritt und dafür
dessen Besitz zu Hollerbach, Oberscheidenthal, Sansenhof
, Wettersdorf und Windischbuchen erhält.
Langenelz (bei Mudau).
1395. Im Urbar lautet der Eintrag Blatt 274:
„Item zu Elncz ist der groß zehenden gancze eins
aptz vnd sines closters vnd daz zweiteil an dem
deinen zehenden."
Entsprechender Eintrag im Zinsbuch H, Blatt 286.
Wegen der Huldigungen s. Mudau.
Laudenberg (s. Mudau).
1395. Im Urbar heißt es Blatt 288:
„Item alle vorgeschriben [auf 6 Huben ruhenden]
fasenachthunre geben ire recht, feile vnd bestheupt.
Item daz gericht zu Ludenberg ist daz zweyteil
eins apts vnd sines closters zu Amorbach.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0120