Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0122
108

Krebs

Miltenberg| wisen czu recht, das die zwen, die man jerlich
seczet, die Sölten mim hern ausrichten, als dan vor
auch zu recht gewisen wer. Vnd wer ez sach, das
yn ymancz au listendig wer, so solten sie in anlangen
mit recht oder wie sie es jn angewynnen
mochten." Im Kop.-Buch C a. a. 0.

Mörschenhart (nw. Mudau).

1895. Der Urbarialeintrag auf Blatt 263 abgedruckt von
Mone in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
XII, S. 279, danach Grimm, Weistümer VI,
S. 9. Entsprechender Eintrag im Zinsbuch H,
Blatt 292.

Vgl. auch Mudau wegen der dem Kloster geleisteten
Huldigung.

Mudau (auch Steinbach, Langenelz, Unter- und Oberscheidenthal
, Reisenbach, Waldauerbach, Schlossau, Mörschenhart und

Dürnbach).

1395. Im Urbar heifit es unter Mudawe Blatt 267: „Item
alle die da lantsidelhuser haben vff der heinride, git
iglicher j fasenachthune mit sinen feilen. Fricze
Specht sitzt dar vff, Cuncz Blumeschin siezt
dar vff.

Item den fronhoffe hat jne Herman Snider, Heinrich
Scholl, Heincz Specht, Heincz Scholl, Nicklas Scholl,
Peter Scholl, Herman Scholl, Endres Snider vnd
Pricze Wober. Der hoff git jerlichen ij lb. heller
vff sant Johans tag vnd vff sant Mertes tag, vnd
git iglicher j sumerhune vnd j fasenachthune mit
sinen rechten.

Item der groß zehenden zu Mudaw ist gancz eins
aptz vnd sines closter vnd daz zweiteil an dem dein."
1410. Dezember 1.; 1412, November 19. und Dezember 21.;
1413, Januar 23. Kundschaften — alle im Original
—, dass die Inhaber des Kloster-Fronhofs zu Mudau
den Angehörigen des Klosters Atzung gewähren
mussten.

1415. Juli 7. Infolge Vermittlung dreier Schiedsrichter
erklären sich 5 Glieder der Familie Scholl als Teil-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0122