Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0123
Die Weistümer des Gotteshauses u. der Gotteshausleute von Amovbach 1()9

haber an dem Klosterhof „gelegen in dem [Mudau
dorff zu Mudauch" bereit, „daz sie furbaß me . . . on
alle Widerrede acczunge wulden geben von dem obge-
nanten hofe vnserm obgenanten lierren dem apt vnd
den sin, als dick als ym oder den sin daz not geschehe
odir fugsam were zu nemen. Vnd wan es
auch were, daz er oder sin nachkommen dar schickten
vff den obgenanten hon0 jegher, vogeler, hunde, pferde,
knecht, nichcz vß genummen, den sullen sie auch acczunge
geben." Orig.
1415. November 20. Heincz Specht, Teilhaber am Klosterhof
, erklärt sich in gleicher Weise bereit, unbeschränkten
Atz zu gewähren. Orig.
Um 1440. Die Einträge im Zinsbuch H, Blatt 273 und 274,
entsprechen denen im Urbar von 1395, nur sind es
5 Häuser und „die batstube", die „vif der heynrid"
stehen und je „ein fasenachthune mit sinen rechten"
geben.

1468. März 23. Heinrich von Sickingen und Jorge von
Hartheim bekunden, „wie das die jnwoner vnd gantz
gemeinde des dorffs Mudawe mitsampt andern schulteren
vnd gemeinden gemeinchlichen, wie sie namen
haben, der hernachgeschriben dorffer vnd wyler der
obern zennte, Steymbach, Elntz, Vnderscheidenner,
Obernscheidenner, Rysembuch, Walturbach, Sloßauwe
Merschenhart vnd Donnebach ... zu Mudauwe jn
dem kauffhuse jn geinwirtickeit" der Mainzischen Beamten
Abt Johann gehuldigt haben. Abt Johann
lässt zur Begründung „öffentliche hören die vor geschieht
seines closters gerechtickeit, sallbuch vnd
andere schriffte jn aller der forme vnd wyse anndern
epten seligen vor langen zitten bescheen. Vnd uff
des megenanten herrn Johannsen aptes fugliche vnd
zemliche furhaltunge, so sein die obgemelten jnwoner
der genanten dorffer vnd wyler alle gemeinglichen
abegegangen vnd sich der gepurlichen ge-
synnen an sie von apte Johannsen obgerurt gelangt
eynmuttiglich entsonnen, doch mit vorhaltunge etlicher
artickel von jne auch an den offgenanten herrn
Johannsen gelangt, der sie zu der zit uff beiden-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0123