http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0140
Schweitzer
Es soll auch die kug so ietz gehörtermaßen umb ain
ierlichen zeins verlihen und verstellt wiirdt, wann sie in der
müettung abstirbt, dem abgestorben sein, der die verstelt hat;
dann welche person hierüber umb die abgestorben kug etwas
fordern und nemen würdt, die soll die obgeniellt peen, als oft
das beschicht, auch zu bezalen schuldig sein.
Welcher oder welche sollich und dergleichen vidi zu ge-
mainden verstellen wellen, die sollen das thun nach gemainem
landzpruch und darin kein neuwerung, fund, ufsatz oder wucherischen
contract suchen, gepruchen noch furnemen: bey vorgemelt
peen.
Insonders soll auch niemant ainichen zeins von schafen nemen,
sie seyen dan sein aigen, oder man hab dann die zuvor ufrecht
und redlich erkouft und, wie der gemain landsprucht, verstellt:
auch bey peen zehen pfund heller, so oft das übertreten würdt.
Were aber sach, das ainer oder aine zehen schaf, so als
vorlaut erkauft oder aigen weren, umb ain ierlichs zinß, wie
bißher der gepruch diser landzarth gewesen, verstellen würdt
und dieselben schaf gar oder zum thail in der müetung abstirben,
sollen solliche schaf der person. so die gemiieth, abgestorbenn
sein und der Verleiher, deß nit entgelten.
Item: nach dem bilmer von gaißen in den wählen und sonderlich
den neuwen höuven großer merklicher nachtail und schaden
begegnet, ist durch die oberkait und vogtherrn dises flecken
umb gemeines nutzen willen verordnet, das hinfiirter kein hinder-
seß oder hinderseßin, so rinderhaft vidi hat, über ain gaiß und
welcher oder welche nit rinderhaft vidi haben über zwo gayßen
nit haben oder erhalten sollen bey peen zwayer guldin.
Es sollen auch die kitzin, so ierlich von solchen gaißen
gevallen lenger nit gezogen noch erhalten werden, dann ains
ieden iai*s bis pfüngsten bey vorgemelter peen.
Item: es soll niemand dhein ligend gut versetzen noch
verkaufen auch umb kein ierlichen zinß oder nutzung ilaruf
entlehenen one erloupt der vogtherren und es werden dann
zuvor ordenlich und gepürlich verschreybung under der vogtherrn
insigell darumb uft'gericht und durch den geschwornen
stattschreyber zu Horb verfertiget, bey peen zehen guldin. Und
sollen nitt destweniger sollich keüff und verschreybung, so
ußerthalb der vogtherrn bewilligen bescheen iind gemacht werden,
uncreftig haißen und sein.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0140