http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0149
Das ehemalige Wasscrschloss Bach zu Kappel-Windeck hei Hühl 135
Zur Geschichte der Herren von Bach vgl. KindJer von
Knobloch, Oberbadisch.es Geschlechterbuch (Heidelberg 1898)
I, 25—27 und dessen Goldenes Buch von Straßburg (Straßburg
1886), Zeitschr. f. Geschichte des Oberrheins XXXVIII,
338, Reg. 2. 6—10, Mone, Quellensammlung III, 209, Forster-
Witte, Kegesten der Markgrafen von Baden (Register: Bach).
Das Bacher Schloss zu Kappel-Windeck war ursprünglich
, wie das Dorf selbst und der dortige Kirchensatz, ein
Ebersteinisches Lehen. Übrigens war die Burg schon frühe
im Mitbesitz anderer adeligen Familien.
So waren während des 14. Jahrhunderts die „Spete von
Bach", die sich zuweilen auch Spete von Windeck nannten,
daselbst ansässig, während die von Bach auf andern Burgen
(zu Neuweier, Leiberstung, Offenburg) sassen. Wie das Bacher
Schlossgut an die Spete gekommen, ist aus den Urkunden
nicht zu ersehen.
Ein Burchardus dictus Spete de Windecke erscheint
mit Albert von Ruost und Albert von Bach als Zeuge in einer
Urkunde des Markgrafen Rudolf von Baden vom 9. Januar
1319l. Derselbe Burkart Spete, Ritter, stiftet unterm 12. Juni
1338 mit Zustimmung des Edelknechts Reinbold von Windeck
und des Pfarr-Rektors Nikolaus Schurer von Kappel-Windeck
in die dortige Pfarrkirche die Heiligkreuz-Pfründe und
begabt sie mit dem sog. Studekershof zu Ottersweier, einem
Hause zu Kappel und sonst noch verschiedenen Gütern und
Gülten2.
Unterm 25. November 1378 vergleicht sich Bertsche von
Windeck mit dem Edelknecht Burkart Spet, „zu Bach gesessen
", wegen eines Reitpfads, der über „des Speten Güter,
den Speten-Bühel, in das Gutleuthausfeld bi dem Lindlin",
die Gertolbach herab an die Bühler Landstraße führt3.
1 Trouillat, Monuments III, 275.
2 Großh. Landes-Archiv Kappel-Windeck.
3 Das hier 1378 zum erstenmal indirekt erwähnte G utleuthaus
stand zwischen Bühl und Kappel „vor dem ohern Tor", etwa wo jetzt
' die Kreishaushaltungsschule steht. Vgl. Ach er- und Bühler Bote 1900
Nr. 179—185: Die Woltätigkeitsanstalten und milden Stiftungen der Stadt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0149