http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0150
136
Reinfried
Der Edelknecht Hans Spot von Bach verkauft unterm
3. Dezember 1396 dem frumen, veston Edelknecht Albrocht
Schuch von Entzberg und der Ursel Spetin, dessen Hausfrau
, seinen Gülthof zu Vimbuch, sowie seinen Hof zu Oberweier
, den man spricht den Hötteler Hof, mit allen ihren Zugehörungen
, um 200 Gulden und 17 V* Pfund Pfennig, behält
sich aber für sein Lebtag die Pfennig-, Kappen-, Hühner- und
Gänse-Gülten, sowie die „Fälle", die zu diesen Gütern gehören
, vor. Die erwähnte Ursel Spetin, Albrecht Schuch
von Bützbergs Hauswirtin, scheint Hans Spets Schwester gewesen
zu sein. Als Heiratsgut brachte sie ihrem Eheherrn
ihren Hof im nahen Waldmatt bei, von da an „Schuchshof"
genannt\
Unterm 18. Juli 1308 nimmt sich Markgraf Bernhard
„seines Mannes und Dieners" Hans Spot der Stadt Straßburg
gegenüber an, dass sie ihm wegen der Ansprache, die er an
sie hat, Recht werden lasse.
Hans Spete starb vor 1404. Denn unterm 4. Oktober 1404
belehnt Markgraf Bernhard seinen Hofmeister Georg von
Bach mit all den Lehengütern, „die er von sinem vatter vnd
sinem schweher, herr Arbogast Köder seligen |zu Neuweier]
vnd von sinem vetter Hans Speten seligen [zu BachJ hererbt
vnd an in kommen sin2."
Während des 15. und noch in den ersten Dezennien des
16. Jahrhunderts sassen auf dem Hause zu Bach die Schlich
Hühl. — Die G ertclbaeh auf der Gemarkung Kappol-Windeck, die sich
von Bach gegen Bühl (Bahmveg) und Rittersbach hinzieht, ist nicht zu
verwechseln mit der Gortelbach im obern Bühlertal mit ihren bekannten
Wasserfällen. — Der betreffende „Reitpfad14 besteht heute noch und
führt vom Forsthaus in Bühl über das sog. Schänzel (Spcten-Bühel) durch
den Zinken Rigel direkt nach Alt-Windeck.
1 Großh. Landes-Archiv Neusatz. Der Schuchshof, zur Gemeinde
Neusatz gehörig, der Schuchswald, unweit der Burg Alt-Windeck,
und das Schlichst*cid, das vom Schlösschen Bach herab gegen die Landstraße
auf Kappler Gemarkung gelegen ist, führen jetzt noch ihren Namen
von den ehemaligen Besitzern, den Schlich von Entzberg.
2 Vgl. Förster-Witte, Regesten der Markgrafen von Baden 1 (Register
: die Spete) und Mitteilungen der Bad. Histor. Kommission Nr. 19, S.32,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0150