Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0160
146

Knepper

Ob yemant ist, der myn beger,

Der mag mich kauften umb kleines gut,

Das lyb, sei, ere und got wol thüt.

Es folgt dann (fol. a a 2ff.) Mulings „Epistel" an den
„edlen und vesten juncker Hansen von Schönauw1. Wonhafftig
zu Eryburg by den lieuwem". Merkwürdigerweise vergleicht
sich Adelphus darin mit einer „schwangern frawen"2 und er
meint, da er „angefangen hab, nach langem tragen zu geperen
an tag ein frucht wie vormals mer, darvon gott im hymel
vorab möcht gelobt werden und mir armen sünder uff erden
gebessert und getröst, hat sich wunderbar gefügt, das ein
zwyling daruß worden ist glich dem Jacob und Esau, deren
einer geistlich, der ander weltlich". Der eine dieser Zwillinge
ist das vorliegende Buch, der andere sein Barbarossa3. Als
tieferen Beweggrund für die deutsche Übersetzung des „Enchi-
ridion" gibt Adelphus die Tatsache an, dass dem Volke die
Heilswahrheiten in seiner Sprache nicht genügend vorgetragen
würden, dass vielmehr manche Geistliche sich scheuton, dem
Volke eine deutsche Unterweisung in die Hand zu geben,
„den sy besorgen darumb abgan wie die juden von Christo".
Gott „der teglich thüt erwecken nüwe Daniel zu hilff und
bystant, sehyrm und schützung syner kirchen", kann daran
kein Wolgefallen haben, und so will Adelphus, nachfolgend
„sant Hieronymo, der auch die heilig schrifft den menschen
siner sprach in dalmatisch hat vorgeschriben und ußgelegt",
mit seiner Gabe in etwa eine Lücke ausfüllen, „wiewol man
leyder jetzo meynt, es sey ein schmach, die heilig schlifft
lesen in gemeyner leyscher sprach von jedorman, so doch die
lere Christi gantz niemant ußschließt noch von ir abtribt,
dann allein den, der sich selbs davon thut. Glycherwiß als
ob Christus, unser herr und meister, so verwickelte, verborgene
, dieffe und unverstentliche ding gelert hab, das sy

1 Er wird bei den clsässischen Humanisten häufiger als Schirmherr
erwähnt; vgl. z. B. bezüglich Wimpfclings mein Much J. VVimpfe]ing S. 248.
8 Das Drastische- solcher Vergleiche fühlte man nicht; s. weiter unten.
8 Siehe oben S. 144.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0160