Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0193
Beiträge zur Würdigung des elsäss. Humanisten Adelphus Muling 179

Das sie lieber selb wolt sterben,

Dan iren man Ion verderben.

Also tliet die schöne AbigaiL

David dem künig zu iiessen vil

Und bat in mit flehenden wangen,

Den zorn, den er het empfangen,

Gegen iren man abzttleynen1,

Tugent und Sanftmut bescheinen2

An ir als einem armen weib,

Das hielt Nabal bei seinem leib,

Sust müst er zwar ouch gestorben sein

Und gar verderbt in grund hinein.

Dieser exempel findt man vil,

Wer in der bibel lesen wil,

In testamenten allen beiden,

Desgleichen haben auch die Heiden

Nicht höhers gehalten, nicht me

Geachtet dan ein gute ee,

Und ire weiber gleicherweiß

Ir man geliebt mit gantzem fleiß,

Ir leib und leben für sie gewagt

Bei in in keiner not verzagt,

Als Hypermestra wol beweißt,

Die billich würt allein gebreißt

Under allen iren Schwestern.

Wer kündt oder möcht lestern

Sulpiciam, den edlen schätz,

Wem mißfalt Pompeien fürsatz,

Wer hilfft Lucretie uß sorgen,

Het in Thuria nit verborgen

Und so truwlich an im gefarn,

Hipsicratea die wolt nicht sparn

Ir weißen hend und linden fiiß

Ir schöns gemach und alles süß

Das da im hauß mag sein,

Verlassen was ir gar kein pein,

Dan all ir sin stund zu irm man,

Bei dem wolt sie sich finden lan

1 = abzulehnen (leinen = lehnen).

2 = zu Tage treten lassen.

12*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0193