http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0197
Beiträge zur Würdigung des elsäss. Humanisten Adelpkus Muling
Darzu uns daz der glaub verbüt),
Habn sie sich doch selbs behüt,
Das sie nach irer man abgang,
Kernen in keins andern zwang,
Von keinem wurden me bekent,
Ir trüw behielten an ir end,
Als noch den witwen wol an stat,
Und Polla nach Lucano that,
Die im (wie got) zu opffern pflag,
So offt sie begieng sein jars tag.
Desgleichen Artemisia,
Die ktinigin von Caria,
Iren man zu aschen gebrent
Nach gewonheit der selben end
So lang in irem trincken noß1,
Bitz sie yn in ir hertz beschloß,
Und macht im da ein lebendt grab,
Des man ir grossen breyß gab
Und thet ir lob weit erschellen.
Was soll ich sagen von Martzellen,
Von Ulixes, Penelope,
Und Darien, Rodogune,
Valerien und Bilien,
Marcia und Antonien.
Der ist nu gar ein michel2 teil,
Die das sie nit wurden für geil
Und untrüw weiber verdacht,
Alsaman8 in witwen stat veracht,
Ire lieb und stedte trüw eröugt,
Desgleichen ist in worden erzöugt.
Dan wie die weib geliebet ir man,
Also die man herwieder han
Ir frauwen auch geliebt mit trüwen,
Wie wol es Adam her gertiwen,
Das er seim weib mer gefolgt het,
Dan er got seim schöpfer thet.
Abraham zeit vil langer tag,
1 Von niezen = genießen, essen oder trinken.
2 Das alte Stammwort für „groß" zeigt sich noch später.
3 Alsamc, alsam = ebenso, wie wenn.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0197