Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0200
186

Knepper

Dis war der erst und letzest blick,

Der in danach gerüwet dick,

Dan von stund, als er sich umbkort,

Mant in der teuffei an sein wort

Und nam damit enweg sein hört.

We owe, des grossen wort,

Schmertzlich und senlich pein und clag,

Der Orpheus umb sein frauwen pflag.

Das er die nun erst gar verlorn

Und nit gebitten sol bis morn,

Der teüfel rat so nit veracht,

Bis er sie gar het im gebracht.

Ich glaub, wer es im mtiglich gesein,

Im wer nit zu vil der hellen pein

Und lieber dort bey ir gewonet

Ein gantzes jar dan hie ein monet.

Das war nun ein harpffer und ein singer,

Die haben gewonlich weich finger

Und schon frauwlen on das liebe

Heimlich verstoln wie ein diebe.

Darumb so wil ich furbaß gan

Und sagen von einem kriegßmann,

Der Hercules, der edel heldt,

Vernommen hatt, sein ußerwelt

Und liebe frauw Dianirun,

Die Nessus solt überförun1,

Von im schand gereitzet sein,

Da thete seiner lieben schein

Und stach Nessum so bald zu tot

Wie wol er des kam auch in not.

Orestes der hat mit dem schwert

Sein lieb zu seinem weib bewert,

Dar er ermort Achilles sone,

Der im genommen Hermione.

Was hat Trojaner mer betriebt

Dan das Helen so vil geliebt

Von irem man, der sie wolt hon,

Darumb kein stein an Troia Ion.

1 Man achte wieder auf die Reimsilbe!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0200