Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0215
Zur (jcsclüchtc der Kniehisseliauzen

197

z. Br. Lün. (der Kurfürst von Hannover, Georg Ludwig von
Braunschweig-Lüneburg) vor dero Aufbruch auß dem Feld den
gnädigsten Befelch ertheilt, dass derKön. Kays. Mayst. General
feld Marchall Lieutenant u. Commandant zu Freyburg, Herr
Baron von Harsch neben eines Hochlöbl. Schwäbischen Creyßes
Obristen zu Fuß, Herr Baron von Stein, auf den 10. 9bris
zu Villingen Eine Conferenz anstellen, und mit denen sämbt-
lichen Hoch- u. Löbl. Ständen Schwäbisch Österreich u. Breyß-
gau, so dann Creyß Schwaben u. Ritterschaft zur Bedeckung
allseitiger Landen höchst nötigen Linien bau, von dem Eyachthal
bei dem Tobel biß an den Feldberg bei Freiburg eine der
Billigkeit gemäße Außtheilung zu treffen: alß ist solchem zur
underthänigsten Folge abgeredet worden, wie folgt, woneben
dann noch folgende Conditiones der Arbeit halber stipuliert
sein: 1) daß das Verhackh von denjenigen Orthen, wo der
Feindt ankommen könte Wenigstens 100 Schritt breit sein,
auch aller Orthen ein Patrollier Weg dahinter gehen u. 20 Schritt
breit geraumbt werden muß, 2) zu jedem Wachthauß geschickt
werden 4 Zimmerleut u. 4 Schindlendecker, welche das Holz
in den negsten Orthen hauen u. damit die Wachthauser verfertigen
, was an Pritschen, Fenster, Schilterhäusl und Öfen
anbelangt, ieder Teil das nötige Gelt hierfür anschaffen sollen,
wie auch die Ingenieurs zu contentieren usw."

In den nächsten Jahren wird geschanzt, ausgebessert, sehr
viel Papier und Tinte verschrieben, meist um nachzuweisen,
dass diese oder jene Partei mit einem zu hohen Prozentsatz
zu den Kosten herangezogen worden sei; fertig geworden sind
aber wol die Verschanzungen nicht; wenigstens wiederholen
sich die Klagen über den schlechten Zustand fast Jahr für
Jahr. Kriegerische Ereignisse hat der Kniebis im spanischen
Erbfolgekrieg nicht erlebt.

Neue kriegerische Verwicklungen brachte 1734 der polnische
Erbfolgekrieg, und diese veranlassten den Herzog Karl
Alexander von Württemberg die Schwarzwaldlinien gründlich
besichtigen und ausbessern zu lassen. Wiederum finden wir
am Kniebis tätig einen Leutnant Reichmann, der aber dochi
unmöglich mit dem Reich- oder Teichmann von 1708 identisch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0215