Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0260
242

Albert

sogar aus 0»röse dos Schrökons kaum die Dragoner zu Pferd, so sich im
Rauben etwas längers auflialten könen, und jagten mit Uberreutung vil er
Personen also ernsthaft dem Schloß zue, als wan sie vom Feind wirklichen
ergriffen und also eine ehrliche Flucht zu nemen, wären genöthiget worden,
da doch nmb diso Zeit aus Unwissenheit der herin beschehener Abando-
nierung sich noch keiner derselben aus ihren Anrochen sehen lassen, vil
weniger die Statt betreten, außer haben sich die f'rantzösiseh (lef'angene
im Stokhaus, nachdem? die aldort gestandene deutsche Wacht auf gleiche
Art Fersengelt genommen, losgemacht und in ihrer frantzösischeu Mondur
einige Beüt zu machen hin und wider in den (iassen gestraifet, so disen
unbeschreiblichen Lärmen umb so vil endsetzlicher gemacht, als inännig-
lich vermeint, sie, als welche sich mit dem hinweggeworfenen OJewöhr
hcAvaff'net, müesten über die Breche hereingetrungen sein und wären schon
in der That — wie das (Jeschrei ergangen —, alles zu niasacrieren. wor-
nüt sich die Oonsilia in dem Baron von Sikhingen'schen Haus völlig zerschlagen
, und suechte ein jeder die noch kurze Zeit zu gewinnnen, sich und
die seinige zu retten, und wäre mithin niemands mehr für die Salviernng
des Publici, sonderen jeder allein für sein Person in partieulari sorgfältig,
außer erzeigte sich H. Stattschreiber Dr. Mayer von einer besondern und
ohngemeinen (lenerosität zu sein, welcher in der evidentischen Lebensgefahr
das letste Rettungsmedium zu tentieren oder in Underfangen dessen
vil lieber für die allgemeine Wohlfarth des Vaterlands gloriosa mortc als
andere villeüchter vil oder der mehrere Theil -— wie es wäre oder wenigstens
bette könen geschehen — in einem etwan ausgefundenen Winkel
misere hette "wollen das Leben aufopfern, under obig angehalten erbärmlichen
Lamentieren und Fliehen seiner Bewohnung als dem Rathshof zu-
geloffen, denen Leuten auf dem Wog zusprechend: mau solle bei Haus
verbleiben, es seie nur ein blinder Lärm, allda zwei weisse Föhn, welche
kurz zuvor wider vües Mißratheu zu sonderem ( Jlik annoeh verfertiget
worden, abgeholt und mit zweine zu sich genombenen Burgern recta dem
in procinetu gestandenen Sturm darniit endgegengegangen und aus wahrer
patriotischer Liebe pro bono publico mit abgefaßter mannhaftister Resolution
in dem Namen (Jettes und aller lieben Heiligen nach müehesambistor
Ubersteigung der in der Menge gemachten Abschnitten die Breche bestigen
und ohneracht er alsobald mit einem Battaillon Kleingeschitzes. als
ein teütscher Ingenieur in Mainung die frantzösische (lallerie zue recognos-
cieren, boneventiert worden, jedannoch alldorten bede Föhn gliklich auf-
gestekt, demnegst den Frantzosen zugerufen, ob vor die Statt und ihne
Pardon vorhaudenV Worauf die zum Sturm beordret geweste 20.000 (irana-
dierers, Dragoner und andere anscrlesne Mannschaft aus ihren Aprochen
gleich den Ameisen hervorgestigen und nebst Aufwerfung der Htieten in
die Höhe einhellig vive le roi aufgeschrien, ihme, H. Mayer zumal be-
dütten, es seie Pardon vorhanden, solle sich zu ihnen hinausbegeben, umb
sein weiteres Begehren zu declarieren, da dan er sich alsobald durch die
gesuechte Communication in den erst durch Sturm eroberten halben Mon
begeben, allwo er annoeh in dem Reduit einen teütschen Haubtman mit
ohngefähr 100 Mann, welche umb die beschehene Abandoniei-ung nichts
gewust, angetroffen und nach dessen erhaltenem Bericht mit ihme,
H. Mayer, über die Mauren des Reduits von den Frantzosen nochmalen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0260