Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1903/0014
Kotlicnhütisler

fand sich trotz eingehender Prüfung* sozusagen nichts, wodurch
das Dunkel der mittelalterlichen Bauepoche erhellt würde. Die
Diarien wiederum sind lückenhaft und flüchtig. Der ausführlichste
Diarist, Benedikt Oed erlin, ermüdet durch sein
schwülstiges Latein und seine vielen kontemplativen Einstreuungen
.

So bilden denn, abgesehen vom 17. und 18. Jahrhundert,
die historischen Arbeiten des P. Moriz Hohenbaum van der
Meer — gemeinhin Van der Meer genannt — die fundamentalen
Bausteine der vorliegenden Arbeit. Seine erschöpfende
Darstellung der Rheinauer Geschichte in 6 Folianten1 widmet
der Bautätigkeit der einzelnen Äbte besondere Abschnitte. Doch
nicht genug damit, Van der Meer hat sogar eine eigene Abhandlung2
der Baugeschichte gewidmet, zu der er alle ei'hält-
lichen Abbildungen und Pläne von Klostergebäuden sammelte.
Trotz vielseitiger Erkundigungen war aber dieses Manuskript
nicht mehr aufzufinden.

Noch ist des letzten Priors von Rheinau, Fridolin
Waltenspül, dankbar zu gedenken. In Voraussicht der Auflösung
des Klosters hat, er einen wolgeordneten Exzerptenband3
angelegt, der eine regestenartige Zusammenfassung des Rheinauer
Archivs und der historischen Werke Van der Meers und
Bernhard Rusconis enthält4.

Rheinau Avar nie ein Kloster von großer Einflusssphäre
und hat auch in der Geschichte sich keinen weitklingenden
Namen gemacht. Es fehlt ihm vor allem die geistige Weihe,
die auf St. Gallen und der Reichenau ruht. Seine Geschichte
bewegt sich in dem engen Rahmen von Urbargerechtsamen, und
nur die Streitigkeiten mit den umliegenden Dynasten verleihen
den Geschichtsblättern zeitweise etwas schärfere Schattirung.
Die Zahl der Konventualen scheint bis ins 17. Jahrhundert klein

1 Millenariiun Rheiiaugiense seil historia nulle annorum monasterii
Rhenaugiensis etc. 1778. Msc. in der Ntiftsbibliothek Einsiedeln.

2 Mantissa de rc aedilitia inoiiasterii Rhenaugiensis. Fol. Msc. —
Vgl. Freib. Diöz.-Avch. Bd. XI: Job. Georg Mayer: Leben und Schriften
dos Pater Moriz Hohenbaum van der Meer S. 18.

3 Excerpta 1860. Fol. im Stiftsarchiv Einsiedeln.

4 Van der Meer: Millenariiun Rheiiaugiense. <> Bde. in Fol. und
Bernhard Rusconi: Historia Topico-Synoptica Monasterii Rhenoviensis.
4 Bde. in Fol., Stiftsbibliothek Einsiedeln.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1903/0014