http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0005
Inhalt.
Seite
Archivar Dr. Peter P. Albert, Freiburg i. B.: Die Schlossruine
Burgheim am Rhein (mit 33 Abbild, u. Plänen) .... 1—82
Pfarrer Eduard Blocher, Sitten: Aus dem Sprachleben des Wallis 83—114
Gymn.-Direktor Dr. jur. et phil. Melchior Thamm, Montabaur:
Hachberger Hofordnungen des XVI. Jahrhunderts (Schluss) 115—130
Professor Dr. Alexander Cartellieri, Jena: Die Regesten der
Bischöfe von Konstanz und ihr Kritiker....... 131—140
Gymn.-Lehrer Dr. Karl Uibeleisen, Immenstadt: Der Name
Achalm.................. 141—144
Derselbe: Zur Namensforschung der Alpen. Der Name Kamor 145—149
Dr. Johannes Beinert, Eckartsweier: Deutsche Quellen und
Vorbilder zu H. M. Moscheroschs Gesichten Philanders
von Sittewald................ 161—222
Studienrat Professor Dr. Ernst Boesser, Karlsruhe: Zur Geschichte
der Schwarzwaldlinien.......... 223—240
Dr. Oskar Haffner, Freiburg i. P>.: Anfänge der neuhochdeutschen
Schriftsprache zu Freiburg im Breisgau . . . 241—291
Studienrat Professor Dr. Ernst Boesser, Karlsruhe: Zur Geschichte
der Schwarzwaldlinien (Schluss)...... 292—298
Universitätsbibliothekar Professor Dr. Fridrich Pfaff, Freiburg
i. B.: Die Schneeburgen im Breisgau und die Snewelin
von Freiburg................ 299—316
Oberlehrer Benedikt Schwarz, Karlsruhe: Ein Brief Lavaters . 317—318
Anzeigen und Nachrichten.
K. Amersbach, Licht- und Nebelgeister. Besprochen von Professor
Dr. F. Pfaff, Freiburg i. B......... 150—151
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0005