Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0037
Die Schlossruine Bargheim am Rhein

31

oberkeit mit dem merer teil irer gutern gesessen, auch der
neuen religion anhengig sein". Wenn den von Hallwil die
Pfandschaft ihrem Begehren nach lehensweis zugestellt würde,
so wäre das zu großem Nachteil des Hauses Österreich in den
Vorlanden und werde „sollichs bei den Stetten und land-
schaften ein solche grosse beschwerliche widerwertigkeit und
Zerrüttung geberen",
die dem Landsfürsten
inskünftig zu merklichem
Schaden gereichen
könnte 1.

Die Hallwiler richteten
nichts aus, dagegen
verpfändete dann

König Ferdinand I.
Burgheim am 18. Juni
15482 um 10 000 Gulden
rheinisch3 an den

kaiserlichen Hauptmann
über die deutsche
Garde und Drossart
(Drost, d. i. Amtmann)

TT v • TT,» Wappen der von Sternsee.

zu Harlingen im .Fürstentum
Ostfriesland,

Christoph von Sternsee4. Es war wie gewöhnlich, dass der

1 Statthalterei-Archiv Innsbruck. Pest-ArchivXXVII, 5(2—6).

2 Fahnenberg. Archiv. Aktenband III, 25—32; VIII (Statutenbuch
), 113—121. Nach Kreutter schon am 18. Juni 1545, was aber
falsch ist. %

3 „Den Gulden zu 15 Batzen oder 60 Kreuzer gerechnet."

4 General-Landesarchiv Karlsruhe 21/68. Christophel von
Sternsee war, wie ich einer gütigen Mitteilung des Herrn Staatsarchivars
Dr. J. L. Berns in Leeuwarden verdanke, „Grietman" der „Grieteny11 (Gemeinde
) Barradeel in Friesland von 1549 bis zu seinem Tod am 1. Februar
1560 und Drossard und Oldermann der Stadt Harlingen. Von seiner Frau
Cnier van Ropta (gest. 1. März 1555) hatte er einen Sohn Carel (gest.
1615) und eine Tochter Maria (gest. 1603). In der Kirche zu Harlingen
ist sein und seiner Gemahlin Grabstein mit beider Bild und Wappen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0037