http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0054
48
P. Albert
item er raiset in der herrschaft kosten; item er mag in ab-
wesen der herrschaft kraut und obs aus dem garten zu seiner
hausnotturft nutzen und brauchen, das übrig soll er in der
herrschaft nutz wenden, aufheben, verwaren und verkaufen."
Die Geldbesoldung wechselt vielfach; 1560 erhielt Hans Nesselhauff
30 Gulden, 1569 Hans Rauch 50 Gulden rheinisch in
Münze, 1575 Anton Beneck 10 Pfund Rappen id est 16 Gulden
zu 15 Batzen1.
Neben dem Obervogt gab es noch einen Burgvogt, der
einesteils unabhängig von jenem war, andernteils ihn zu er-
1 Fahnenberg. Archiv. Aktenband IV, I, 58f. In den zu dieser
Darstellung benützten Urkunden und Akten werden folgende Amts- oder
Obervögte der Herrschaft Burgheim, bis ins 16. Jahrhundert einfach als
Vögte genannt: :
1412 Heinrich Süpfly
1427 Hamann Stadler
1451 Klaus Lachmer
1457 Klaus Sigrist, „Pfleger«
1472 Renhard Ziegler
1522 Hans Falkenstein, „Vogt zu Burgheim und Obervogt im
Talgang"
1551 Jakob Wolf hart
1560.Hans Nesselhauff
1565 Hans Mertz (Merk?)
1569, 1574 Johann Rauch (Ruh)
1575, 1578 Anton Beneck (Benig)
1579 Hans Jacob
1591, 1612 Benedikt Koch
1615 Valentin Reyß
1627 Hans Nikolaus Wimmerlin, Ober- und Burgvogt
1653, 1681 Johann Wilhelm
1710—1714 Joh. Jakob Dischinger, vorher Bürgermeister zu
Breisach
1765 Joh. Nep. Fidel Umber
1782 Dr. B. Kunkel
1789 Dr. J. Ruth
1794—1803 Dr. Fr. Anton Tröndlin
1803— 1804 Vinzenz Hermann Burstert
1804— 1808 Dr. Sebastian Pipus
1808, 1810 J. Jäger, Verweser des Obervogteiamts.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0054