Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0061
Die Schlossruine Burgheim am Rhein

55

nicht unwahrscheinlich, dass es ursprünglich eines jener zahlreichen
Kastelle gewesen sei, durch welche Kaiser Valentinian
(364—375) die Rheingrenze sichern wollte." Ein wahres Bild
von der Bauart des alten wie des neuen Schlosses vermochte
sich früher kaum jemand zu machen, wie die eben erwähnte
fabelhafte Auslassung beweist. Als im Jahre 1780 die da-

Lageplan des Schlosses Burgheim.

maligen Pfandinhaber, Joseph Ferdinand, Johann Baptist und
Ägid Karl von Fahnenberg an den Lehnshof das Gesuch richteten
, „das Schloss mit den Festungswerken abbrechen zu
dürfen", gaben sie folgende Beschreibung davon1: „Das alte
Schloss zu Burgheim . . . war in älteren Zeiten ein nach
alter Kriegsbaukunst befestigtes, mit Ringmauern, Zinnen,
Schussscharten und einem Turm versehenes Schloss. „Zu der

1 Fahnenberg. Archiv. Aktenband III, 555ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0061