Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0063
Die Schlossruine Burgheim am Rhein

57

tung durch ihn erfahren hatten. Östlich neben der „neuen
Burg", durch einen leeren Zwischenraum von ihr getrennt, aber
durch die Zinnenmauer und einen in den obern Stockwerken
befindlichen Ubergang mit ihr verbunden, erhob sich, wie aus
der ältesten bekannten Abbildung des ganzen Schlosses auf
einem hinter dem Hochaltar der Pfarrkirche zu Burgheim beSöll
ler vor dem sog. Saalbau.

findlichen Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert ersichtlich ist,
— neben der „neuen Burg" erhob sich ein umfangreiches
Wirtschaftsgebäude, an das nach Süden zu die Stallungen sich
anschlössen. Südwärts vor dem obern oder neuen Schloss und
durch einen geräumigen Hof von ihm geschieden lag der untere,
der sogenannte Saalbau oder „das Sälin", dessen Grundmauern
mit schönen gewölbten Kellerräumen noch vorhanden sind. Das
vor demselben steil abfallende starke Außenwerk zeigt Schießscharten
und zu oberst in der Mitte auf Konsolen aufgekragt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0063