Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0091
Aus dem Sprachleben des Wallis

85

macht, muss zu den mannigfaltigsten sprachpolitischen, psychologischen
und linguistischen Betrachtungen Anlass geben, deren
ich einige hier wiedergeben möchte.

Vierunddreißigtausend Walliser sprechen das Deutsche
als ihre Muttersprache. Neben ihnen wohnen im Unterwallis
74000 welsche Walliser1. Der Staat erkennt beide Sprachen als
Landessprachen an. Aber es ist natürlich, dass die Sprache der
Mehrheit im öffentlichen Leben ein gewisses Ubergewicht hat,
das durch die Zugehörigkeit des Kantonshauptorts Sitten zum
französischen Landesteil noch verstärkt wird. Man ist denn
auch im allgemeinen der Ansicht, dass das Französische im
Wallis auf Kosten des Deutschen an Boden gewinne und
allmählich das Rhonetal hinaufwandere. Auf die Frage, ob
dem wirklich so sei, kann ich jedoch weder mit einem entschiedenen
Ja, noch mit einem ganzen Nein antworten, und
anderseits sind über die Tragweite und das Endziel dieser
wirklichen oder vermeintlichen französischen Eroberungen, wie
über ihre Ursachen manche Vorurteile verbreitet. Man muss
sich eben hüten, Beobachtungen, die man auf einer achttägigen
Fahrt nach Zermatt oder als Kurgast bei längerem Aufenthalt
in Saasfee oder auf Eggishorn gemacht hat, zu verallgemeinern
, und die verwickelten Sprach Verhältnisse des
Wallis etwa nach einem Erlebnis am Billetschalter oder nach
einer Unterhaltung mit einem Bergpfarrer zu beurteilen.

Es ist von vornherein klar, dass die beschriebene geographische
Isolierung des deutschen Wallis dieses Sprachgebiet
gefährden muss; wir haben ja gesehen, dass der Oberwalliser
nur in den Sommermonaten und nur auf langen Gebirgspässen
zu seinem deutschen Landsmann gelangen kann. Allerdings
hat sich die deutsche Sprache in dieser Lage seit dem frühen
Mittelalter nicht nur erhalten, sondern bis zum Ende des
18. Jahrhunderts sogar ausgebreitet, das Rhonetal hinunter
und anderseits sogar über die Berge nach Piemont, wo noch

1 Unter Deutschen sind hier natürlich immer deutsch sprechende,
zunächst und zumeist Schweizerdeutsch sprechende Menschen zu verstehen,
unter Welschen französisch oder einen französisch-schweizerischen Dialekt
sprechende.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1904/0091